
9 kostenlose und essenzielle Mitarbeiter-Onboarding-Vorlagen: Checklisten, Umfragen, Pläne
Zuletzt aktualisiert:
18.4.2023
Lesezeit:
5 Minuten
última actualización
18.4.2023
tiempo de lectura
5 Minuten
Last updated:
April 18, 2023
Time to read:
5 Minuten

Die Einarbeitung neuer Mitarbeitender kann einschüchternd wirken, vor allem, wenn Sie den Prozess für jede/n neue/n Mitarbeiter/in von vorne beginnen müssen.
Aber mit Vorlagen und Checklisten für die Einarbeitung können Sie sich selbst beruhigen. Mit Onboarding-Vorlagen können Sie auf einfache Weise eine einheitliche Erfahrung für jeden neuen Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen schaffen.
Sehen Sie sich die wichtigsten Onboarding-Ressourcen an, die Sie für den Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiter benötigen.
✅ 1. Checkliste für die Einarbeitung von (Remote-)Mitarbeitenden

Was die Mitarbeiter-Onboarding-Vorlage enthält: Diese Vorlage für eine Onboarding-Checkliste enthält alles, was Sie von dem Moment an tun müssen, in dem der/die neue Mitarbeiter/in ein Angebot unterschreibt, bis hin zu seiner/ihrer ersten jährlichen Überprüfung. Die Vorlage wurde speziell für Remote- und hybride Arbeitsumgebungen entwickelt, eignet sich aber auch für Szenarien, die nur im Büro stattfinden.
Die Onboarding-Vorlage zeigt Ihnen, was zu tun ist:
- Vor dem ersten Arbeitstag Ihres/Ihrer neuen Mitarbeitenden
- Während des ersten Tages oder der ersten Woche
- Nach 30, 60 und 90 Tagen
- Wenn das Onboarding vorbei ist
Wann Sie es verwenden sollten: Verwenden Sie diese Vorlage als Leitfaden während des gesamten Onboarding-Prozesses für jede/n neue/n Mitarbeiter/in.
Warum es wichtig ist: Die Onboarding-Checkliste gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die ersten sechs Monate Ihres/Ihrer neuen Mitarbeiters/Mitarbeiterin. Sie können den gesamten Onboarding-Prozess visualisieren und ihn an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Die Checkliste zeigt Ihnen auch, wann Sie die anderen in diesem Artikel enthaltenen Onboarding-Vorlagen verwenden sollten.
➡️ Holen Sie sich die ultimative Vorlage für eine Onboarding-Checkliste.
Excel ist Ihnen liber?
➡️ Hier gehts zur editierbaren Version der Checkliste für Excel und Google Spreadsheets

📄 2. Checklistenvorlage für Papierkram für neue Mitarbeitende
Was die Onboarding-Vorlage enthält: In diesem Leitfaden werden vier Hauptkategorien des Papierkrams für neue Mitarbeitende behandelt, die zu beachten sind, sowie Tipps zur Einhaltung der örtlichen Gesetze und zur Erleichterung des Papierkrams für neue Mitarbeitende.
Wann ist sie zu verwenden? Verfolgen Sie den Papierkram für neue Mitarbeitende vom Preboarding bis zur Erfüllung aller Anforderungen.
Warum das wichtig ist: Jede Neueinstellung bringt einen Berg von Papierkram mit sich. Steuerformulare, Beschäftigungsberechtigung und Gehaltsscheckinformationen müssen ausgefüllt werden, damit der/die Mitarbeiter/in die Vorschriften einhält und ordnungsgemäß bezahlt wird.
Sie können die Vorlage für die Einstellungsunterlagen in eine individuelle Checkliste für Ihr Unternehmen umwandeln, in der alle Papiere aufgeführt oder verlinkt sind, die ein/e neue/r Mitarbeiter/in benötigt. Wenn Sie eine Onboarding-Software oder eine andere zentralisierte Plattform für neue Mitarbeitende haben, können Sie Ihre Checkliste für den Papierkram in das Tool integrieren, um den Zugriff zu erleichtern.
➡️ Lesen Sie die Checkliste für den Papierkram bei der Einstellung.
💌 3. Beispiel einer Willkommensnachricht für neue Mitarbeitende

Was die Onboarding-Vorlage enthält: Dieser Leitfaden enthält Vorlagen, Tipps und Beispiele für das Verfassen der perfekten ersten Nachricht. Sie hilft Ihnen, zu überlegen:
- Wie viele E-Mails Sie einem/einer neuen Mitarbeiter/in schicken sollten
- Welche Informationen enthalten sein sollen
- Wann Sie die E-Mails verschicken sollten
Wann Sie sie verwenden sollten: Senden Sie Willkommens-E-Mails zwischen der Unterzeichnung des Angebotsschreibens und dem Ende des ersten Arbeitstages des/der neuen Mitarbeitenden im Unternehmen.
Warum das wichtig ist: Ihre Willkommensnachricht ist Ihre Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen. Sie möchten, dass jede/r neue Mitarbeitende die gleiche Erfahrung macht. Erstellen Sie daher anhand einer geplanten Vorlage ein oder zwei Willkommens-E-Mails, die den Grundstein dafür legen, was der/die neue Mitarbeiter/in bei seinem/ihrem Eintritt in Ihr Unternehmen erwarten kann.
➡️ Read: Nachlesen: Leitfaden für Willkommens-E-Mails für neue Mitarbeitende.
4. 📊 Onboarding-Präsentationsvorlage

Was die Onboarding-Vorlage enthält: Diese Vorlage für die Einarbeitung deckt alles ab, was Sie bei der Orientierung neuer Mitarbeitender berücksichtigen möchten, von der Unternehmensgeschichte und den Werten bis hin zu dem, was ein/e neue/r Mitarbeiter/in in seiner/ihrer ersten Woche erwarten kann.
Wann ist sie zu verwenden? Führen Sie die Einarbeitung innerhalb der ersten Woche des/der neuen Mitarbeiters/Mitarbeiterin durch, am besten gleich am ersten Tag.
Warum das wichtig ist: Mit der Orientierung legen Sie den Grundstein für die gesamte Zeit, die ein/e neue/r Mitarbeiter/in in Ihrem Unternehmen verbringen wird. Sie machen ihn/sie mit den Grundlagen Ihres Unternehmens und des Onboarding-Prozesses vertraut, bevor Sie ihn/ihr seinem/ihrem Team oder seinem/ihrem Vorgesetzten für das positionsbasierte Onboarding übergeben.
➡️ Holen Sie sich die Vorlage für die Onboarding-Präsentation.
5. 💬 Beispiele für Teamvorstellungen

Was die Onboarding-Vorlage enthält: Sie finden Muster für alle Arten von Teamvorstellungen, wie z. B.:
- Formelle und informelle Einführungen
- Begrüßung mehrerer neuer Mitarbeitender
- Vorstellung eines/einer neuen Mitarbeitenden in seiner/ihrer Heimatabteilung oder in anderen Abteilungen
- Selbstvorstellungen für den/die neue/n Mitarbeiter/in
Sie erhalten auch Tipps, wie Sie diese Taktiken kombinieren können, damit sich Ihr/e neue/r Mitarbeiter/in voll in den Arbeitsplatz integriert fühlt.
Wann Sie sie anwenden sollten: Verteilen Sie die Teamvorstellungen über die erste Woche des/der neuen Mitarbeitenden. Je nach Struktur Ihres Unternehmens oder der Rolle des/der neuen Mitarbeitenden sollten Sie einige Einführungen während des Preboardings verschicken.
Warum das wichtig ist: Eine gute Begrüßung ist entscheidend für die Integration des/der neuen Mitarbeitenden in sein/ihr Team und in das Unternehmen insgesamt. Diese Beispiele helfen Ihnen dabei, Ihre/n neue/n Mitarbeiter/in voll und ganz in das Unternehmen zu integrieren.
➡️ Holen Sie sich die Vorlagen für die Teamvorstellung.
6. 👥 Umfrage zur Auswahl des Onboarding-Buddys

Was die Onboarding-Vorlage enthält: Damit Ihr/ neue/r Mitarbeiter/in den richtigen Onboarding-Buddy findet, haben wir Umfragen beigefügt, um die Stärken und Vorlieben aller Teilnehmenden Ihres Programms zu ermitteln.
Wann zu verwenden: Stellen Sie neue Mitarbeitende am ersten Tag ihren Onboarding-Buddies vor. Lassen Sie neue Mitarbeitende ihre Onboarding-Buddy-Umfrage während des Preboardings ausfüllen, und laden Sie bestehende Mitarbeitende ein, dem Buddy-Programm beizutreten, indem Sie ihre Umfrage ausfüllen.
Warum das wichtig ist: Onboarding Buddies bieten ein freundliches Gesicht und informelles Wissen über die Normen im Büro, wodurch sich neue Mitarbeitende wohler fühlen. Und noch besser? Die Einführung eines Onboarding-Buddy-Programms sorgt für eine bessere Erfahrung für neue Mitarbeitende und verbessert sowohl die Bindung an das Unternehmen als auch die Zeit bis zur Produktivitätssteigerung.
➡️ Holen Sie sich die Vorlagen für die Onboarding-Buddy-Umfrage.
7. 📝 30-60-90-Tage-Plan Vorlage

Was die Onboarding-Vorlage enthält: Ein 30-60-90-Tage-Plan gibt Ihnen und Ihrem/Ihrer neuen Mitarbeiter/in Aktionspunkte für die ersten drei Monate seiner/ihrer Tätigkeit an die Hand. Die Vorlage führt die Mitarbeitenden vom allgemeinen Lernen über rollenbezogene Schulungen bis hin zur Übernahme von Verantwortung für ihre Arbeit. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Festlegung von Zielen für diesen Zeitraum.
Wann Sie es verwenden sollten: Erstellen Sie den 30-60-90-Tage-Plan für den/die neue/n Mitarbeiter/in in der ersten Woche. Überprüfen und überarbeiten Sie den Plan nach 30, 60 und 90 Tagen.
Warum das wichtig ist: Ein solider Plan gibt Ihrem/Ihrer neuen Mitarbeiter/in in den ersten Wochen ein Gefühl für Richtung und Ziel. Außerdem legt er den Grundstein für eine kooperative Feedback-Kultur zwischen dem/der Mitarbeiter/in und seinem/ihrem Vorgesetzten.
➡️ Holen Sie sich die Vorlage für den 30-60-90-Tage-Plan.
8. 👤 Positionsbasierte Onboarding- und Schulungs-Checklisten

Was die Onboarding-Vorlagen beinhalten: Diese Onboarding-Vorlagen geben Ihnen einen vollständigen Überblick über die ersten drei Monate und darüber hinaus für jede/n neue/n Mitarbeitende/n. Sie erhalten:
- Aufgabenlisten für jede Phase des Onboarding
- Tipps und bewährte Verfahren für die Schulung
- Positionsspezifische 30-60-90-Tage-Pläne
- Beispiele für effektives Onboarding
Die Checklisten für das Onboarding von Vertriebsmitarbeitenden und Softwareentwickelnden befassen sich eingehend mit den Besonderheiten des Onboarding und der Schulung für diese Teams.
Wann sie zu verwenden sind: Verwenden Sie diese Checklisten in Verbindung mit der ultimativen Onboarding-Checkliste, um sowohl allgemeine als auch rollenbasierte Onboarding-Prozesse zu entwickeln, die den Anforderungen jedes Teams in Ihrem Unternehmen gerecht werden.
Warum sie wichtig sind: Bei einem effizienten Onboarding geht es darum, die Zeit bis zur Produktivität zu verkürzen und gleichzeitig den/die neue/n Mitarbeiter/in in sein/ihr Team zu integrieren. Die positionsbasierte Schulung und Einarbeitung hilft, diese beiden Ziele gleichzeitig zu erreichen.
Holen Sie sich die Checklistenvorlagen für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender:
💸 Checkliste für das Onboarding im Vertrieb
🖥️ Checkliste für das Onboarding im Software-Bereich
❓ 9. Vorlage zur Onboarding-Feedback-Umfrage

Was die Onboarding-Vorlage enthält: Sie erhalten Fragen und Formulare, mit denen Sie die Effizienz Ihres Onboarding-Prozesses messen können. Sie können die Fragen anpassen, um genau das zu messen, was Sie wollen.
Wann Sie sie verwenden sollten: Passen Sie die Häufigkeit der Umfragen zum Mitarbeiterfeedback an Ihren Onboarding-Prozess und die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.
Warum es wichtig ist: Regelmäßiges Feedback ist für den Aufbau eines Mitarbeiter-Feedback-Systems unerlässlich. Beginnen Sie frühzeitig damit, dieses Muster bei neuen Mitarbeitenden zu etablieren, indem Sie sie um Feedback zu ihren Einführungserfahrungen bitten und darauf reagieren.
➡️ Holen Sie sich die Vorlage der Onboarding-Feedback-Umfrage.
🚀 Verbinden und automatisieren Sie Ihre Onboarding-Vorlagen mit Zavvy
Mit einer Employee Enablement-Plattform wie Zavvy können Sie alle Ihre Onboarding-Vorlagen an einem Ort hosten. Und was noch besser ist? Verbinden und automatisieren Sie diese Vorlagen, um den reibungslosesten und effektivsten Onboarding-Prozess zu entwickeln, den Sie je gesehen haben.
Neugierig? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert.

Read next
Als Nächstes lesen
No items found.
No items found.