zavvy logo
Lösungen
Onboarding
Preboarding
Schon vor Tag 1 begeistern
Pre- & Onboarding
Schneller und besser einarbeiten
Meetings buchen
Onboardingevents ganz automatisch managen
Training
Microlearning
Verhalten im Arbeitsfluss trainieren
Learning Management
Effiziente Schulungen bauen und verwalten
Manager-Training
Hilfreiche Tipps zur richtigen Zeit
Entwicklung
360 Grad Feedback
Feedbackkultur schaffen
Karriere-Frameworks
Klare Karrierepfade für alle
Entwicklungspläne
Ziele mit klaren Maßnahmen verknüpfen
Kostenlose VorlagenBlog
DE
EnglishEnglisch
LoginDemo buchen
zavvy logo
Solutions
Onboarding
Onboarding
Wow new hires from day 1
Preboarding
Close the gap between signing and start
Event Scheduling
Automatically manage your orientation events.
Development
360 Feedback
Drive meaningful insights
Career Frameworks
Clear career pathways for everyone
Growth Plans
Combine goals with measurable action
Training
Manager Training
Just-in-time guidance
Micro Courses
Change behavior in the flow of work
Learning Management
Create engaging courses in minutes
TemplatesFree DownloadsBlog
Login
EN
EnglishDeutsch
LoginLogin
See it in action
Login
Language
EnglishDeutschLogin
Login
Try for freeGet a demo
Quicklinks
‍
  • 💰 Was ist ein Weiterbildungsbudget?
  • ‍📈 Bedeutung von Ausbildungsbudgets
  • 📊 Benchmarks: Wie viel Weiterbildungsbudget gewähren die Unternehmen ihren Mitarbeitenden?
  • ⚖️ Wie berechnet man die Weiterbildungskosten?
  • 🚩 Einschränkungen: Welche Probleme bringt ein Trainingsbudget mit sich?
  • ❗ Wie kann man das Schulungsbudget sinnvoller gestalten?
  • 🌱 Wie schult man Menschen mit einem kleinen Budget?
  • ‍➡️ Fazit
Navigation
  • 💰 Was ist ein Weiterbildungsbudget?
  • ‍📈 Bedeutung von Ausbildungsbudgets
  • 📊 Benchmarks: Wie viel Weiterbildungsbudget gewähren die Unternehmen ihren Mitarbeitenden?
  • ⚖️ Wie berechnet man die Weiterbildungskosten?
  • 🚩 Einschränkungen: Welche Probleme bringt ein Trainingsbudget mit sich?
  • ❗ Wie kann man das Schulungsbudget sinnvoller gestalten?
  • 🌱 Wie schult man Menschen mit einem kleinen Budget?
  • ‍➡️ Fazit

Weiterbildungsbudgets: So bringen Sie Freiheit und Effekt in Einklang

Zuletzt aktualisiert:
4.5.2022
Lesezeit:
11 Minuten
Last updated:
May 4, 2022
Time to read:
11 Minuten
Weiterbildungsbudgets sind eine tolle Möglichkeit, Mitarbeitenden mehr Freiheiten zu geben. Aber sie bergen auch Gefahren. So holen Sie alles raus!

Stellen Sie sich vor, Sie reisen in ein Land, in dem Sie die Sprache nicht sprechen und ohne vorab die über das Land zu recherchieren,die Reise zu planen oder zumindest einen Reiseführer zu benutzen.

  • Entweder verbringen Sie also Ihre Zeit und Ihr Geld dort mit zufälligen, aufregenden Touristen-Veranstaltungen oder mit welchen, die Sie bereuen werden.
  • Oder man ist so ahnungslos, dass man am Ende gar nicht viel unternimmt.

Mit den Schulungsbudgets verhält es sich genauso. Unternehmen geben 130 Milliarden Dollar für die Schulung ihrer Mitarbeiter:innen aus, und nur 25 % dieser Trainings sind effektiv. 

Der Grund dafür, dass diese Schulungen unproduktiv sind, liegt in der Regel an schlechter Recherche, Planung und Anleitung. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein gut geplantes Schulungsbudget aussieht und welche Schritte für die Erstellung eines angemessenen Weiterbildungsbudgets erforderlich sind.

Outline

  • 💰 Was ist ein Weiterbildungsbudget?
  • ‍📈 Bedeutung von Ausbildungsbudgets
  • 📊 Benchmarks: Wie viel Weiterbildungsbudget gewähren die Unternehmen ihren Mitarbeitenden?
  • ⚖️ Wie berechnet man die Weiterbildungskosten?
  • 🚩 Einschränkungen: Welche Probleme bringt ein Trainingsbudget mit sich?
  • ❗ Wie kann man das Schulungsbudget sinnvoller gestalten?
  • 🌱 Wie schult man Menschen mit einem kleinen Budget?
  • ‍➡️ Fazit

Inhalt

  • 💰 Was ist ein Weiterbildungsbudget?
  • ‍📈 Bedeutung von Ausbildungsbudgets
  • 📊 Benchmarks: Wie viel Weiterbildungsbudget gewähren die Unternehmen ihren Mitarbeitenden?
  • ⚖️ Wie berechnet man die Weiterbildungskosten?
  • 🚩 Einschränkungen: Welche Probleme bringt ein Trainingsbudget mit sich?
  • ❗ Wie kann man das Schulungsbudget sinnvoller gestalten?
  • 🌱 Wie schult man Menschen mit einem kleinen Budget?
  • ‍➡️ Fazit

The Best Content on

Together with our curators, we have created a library of actionable digital marketing resources. Personalized to your team's needs.

Start upskilling your team for freeStart upskilling your team for free

Meistere

Die besten Inhalte für Teams. 60 Minuten pro Woche. Kostenlos testen.

Mehr InfosMehr Infos

💰 Was ist ein Ausbildungsbudget?

Quelle

Ein Schulungsbudget bezieht sich auf die direkten und indirekten Kosten und Ressourcen, die für die Schulung von Mitarbeitenden in einem Unternehmen verwendet werden. Es umfasst die Kosten für Kurse, Bücher und andere Lernmaterialien. Es beinhaltet auch indirekte Kosten wie Löhne und Gehälter, Vergütungen und Zeitaufwand für die Durchführung von Schulungen.

Die Bereitstellung eines Weiterbildungsbudgets ist für die Befähigung der Mitarbeiter:innen von entscheidender Bedeutung. Es hilft den Mitarbeitenden, sich das qualitative Wissen anzueignen, das sie benötigen, um ihre Aufgaben effizient zu erledigen.

In vielen Fällen können die Mitarbeiter:innen mehr oder weniger frei entscheiden, wie sie ihr Schulungsbudget ausgeben wollen. 

Ultimative Freiheit, ultimative Stärkung der Mitarbeitenden. Richtig? Nicht unbedingt.

Ein richtig eingesetztes Fortbildungsbudget hat jedoch auch Einfluss auf die Kundenzufriedenheit.

Ein gut geschulter Mitarbeitender weiß, wie er auf Kund:innen zugehen und Situationen vermeiden kann, während ein schlechter Kundenservice und eine niedrige Arbeitsmoral zu Gewinneinbußen führen und Ihren ROI  (Kapitalrendite) beeinträchtigen können.

📈 Warum sind Schulungsbudgets wichtig?

Vorteile von Weiterbildungsbudgets
Quelle

Erfolg und die Kundenerfahrung steigern

Ihre Mitarbeiter:innen sind die Pförtner:innen zwischen Ihrem Unternehmen und den Kund:innen. Daher müssen sie angemessen geschult werden, um bessere Dienstleistungen anbieten zu können. Eine schlechte Kundenerfahrung kann sich negativ auf den Ruf Ihres Unternehmens auswirken.  

86 % der Kund:innen werden wieder mit Ihnen Geschäfte machen, wenn sie eine positive Erfahrung gemacht haben. Wenn das Gegenteil der Fall ist, werden 53 % zur Konkurrenz wechseln. 

Employee Lifetime Value verbessern

Ein reichhaltiges Schulungsbudget sorgt für eine gute Erfahrung der Mitarbeitenden. Wenn Sie es sich leisten können, Ihren Mitarbeiter:innen die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um sich weiterzubilden, sehen sie das als Investition in ihr Potenzial. 

Das stärkt ihr Vertrauen und führt zu einem höheren Engagement der Mitarbeitenden. Engagierte Mitarbeiter:innen sehen den Erfolg des Unternehmens auch für sich selbst als wichtig an. 

Der unengagierte Arbeitnehmende hingegen erledigt seine Arbeit nur, weil Sie es ihm sagen. Infolgedessen erbringen erstere bessere Leistungen und verbessern sich im Laufe der Jahre weiter. Außerdem werden sie länger im Unternehmen bleiben, da Sie die Messlatte für die Konkurrenz hoch gelegt haben. 

Diese Faktoren helfen Ihnen, Ihre wertvollsten Mitarbeiter:innen zu identifizieren und bessere Personalentscheidungen zu treffen, die eine höhere Kapitalrendite (ROI) bringen. 

Stärkere Bindung von Talenten 

94 % der Mitarbeiter:innen bleiben eher bei ihrem Arbeitgeber, wenn dieser in langfristiges Weiterbilden investiert. Ein angemessenes Fortbildungsbudget in Verbindung mit einem Entwicklungsplan zeigt, dass Sie sich für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden einsetzen. Darüber hinaus schafft es Vertrauen am Arbeitsplatz und setzt die Messlatte für die Konkurrenz hoch. 

Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen

Im Jahr 2022 werden sich 42 % der für die Ausübung bestehender Tätigkeiten erforderlichen Kernkompetenzen aufgrund des raschen technologischen Wandels ändern. Außerdem werden bis 2025 75 % der Belegschaft aus Millennials bestehen, die Wert auf kontinuierliches Lernen legen.

Wenn man ihnen die Ressourcen zur Verfügung stellt, die sie brauchen, um sich weiterzuentwickeln, sind sie auf das sich schnell verändernde Arbeitsumfeld vorbereitet. Werden hingegen keine Ressourcen bereitgestellt, veralten ihre Fähigkeiten und werden überflüssig, was sich negativ auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirkt. 

Ein Fortbildungsbudget sichert die Langlebigkeit Ihres Unternehmens, indem es die Mitarbeiter:innen in die Lage versetzt, sich an künftige Entwicklungen und Veränderungen anzupassen, indem es die notwendigen Ressourcen für ihre Weiterbildung bereitstellt.

Arbeitsleistung und Performance verbessern

Was Sie Ihrem Unternehmen zukommen lassen, kommt auch am anderen Ende wieder heraus. Besser ausgebildete Angestellte brauchen weniger Aufsicht, erscheinen häufiger zur Arbeit und können besser mit den Kund:innen umgehen. 

All diese Faktoren werden den Umsatz und den Erfolg des Unternehmens steigern. Wenn Sie jedoch an der Ausbildung Ihrer Angestellten sparen, anstatt in sie zu investieren, hat das katastrophale Folgen. 

📊 Benchmarks: Wie viel Trainingsbudget gewähren die Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen?

Das Ausbildungsbudget, das Unternehmen ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, ist unterschiedlich. Im Allgemeinen sind sich die Unternehmen der Rentabilität der Ausbildung ihrer Mitarbeiter:innen bewusst. Doch aufgrund der COVID 19-Pandemie hat sich das Ausgabeverhalten der Unternehmen erheblich verändert.

Obwohl viele Unternehmen die physische Ausbildung durch E-Learning-Plattformen ergänzen, um die Ausbildungskosten zu senken, wenden sie immer noch enorme Mittel für die Ausbildung ihrer Angestellten auf.

Dem Branchenbericht zufolge gaben US-amerikanische Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeiter:innen allein im Jahr 2020 rund 1.678 US-Dollar pro Mitarbeiter:in für Schulungen aus.

Aus dem Bericht geht außerdem hervor, dass große Unternehmen 22 Millionen Dollar für Schulungen ausgeben, während mittelgroße Unternehmen 808.355 Dollar aufwenden. Kleine Unternehmen geben 506.819 Dollar aus.

Für Abby Wilson von LGBTQ-Flags Australia "entspricht das Schulungsbudget, das wir festlegen, in der Regel etwa der Höhe des Gehalts, das wir pro Person haben. Wenn wir können, erhöhen wir es um etwa 2-3 %." 

Die Penta Academy setzt ein jährliches Schulungsbudget von 1.000 € fest. Zusätzlich stellt Penta kostenlose Programme und Kurse für Mitarbeitende über deren LinkedIn-Accounts zur Verfügung.

⚖️ Wie berechnen Sie die Weiterbildungskosten?

Quelle

1. Bestimmen Sie Ihren Schulungsbedarf

Max Benz, Gründer von Banking Geeks, sagt: 

"Bei der Festlegung von Fortbildungsbudgets für Mitarbeiter:innen gibt es einige Faktoren zu beachten. Zunächst müssen Sie den Bedarf Ihrer Mitarbeitenden ermitteln.

- In welchen Bereichen müssen sie sich verbessern?
- Welche Fähigkeiten müssen sie erwerben?"

"Sobald Sie den Schulungsbedarf kennen, können Sie sich über die Kosten der verschiedenen Programme informieren. Sie müssen auch die für die Schulung benötigte Zeit und die daraus resultierenden Produktivitätsverluste berücksichtigen."

"Schließlich müssen Sie ein realistisches und realisierbares Budget festlegen. Wenn Sie all diese Faktoren berücksichtigen, können Sie ein Schulungsbudget aufstellen, das den Bedürfnissen Ihrer Angestellten gerecht wird und gleichzeitig Ihren finanziellen Rahmen nicht sprengt."

Ein detaillierter Personalentwicklungsplan sollte die Qualifikationsdefizite und den Bedarf Ihres Unternehmens berücksichtigen. Er sollte auch die Karrierewünsche Ihrer Mitarbeiter:innen berücksichtigen und eine gemeinsame Basis schaffen, um sie auf ihrem Weg dorthin zu unterstützen. 

Sie müssen mit anderen Manager:innen, Ihrem gesamten People Ops-Team und den Mitarbeitenden, die Sie schulen müssen, zusammenarbeiten. Auf diese Weise erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die Entwicklung der besten Schulungsstrategie.

So ermitteln Sie den Schulungsbedarf Ihrer Angestellten:

  • Lesen Sie die Stellenbeschreibung Ihrer Mitarbeiter:innen. 
  • Fragen Sie die Mitarbeitenden nach ihren Karrierezielen.
  • Bringen Sie deren Ziele mit den Zielen und Werten des Unternehmens in Einklang. Entwerfen Sie z. B. eine Visionstafel und hängen Sie sie aus. Auf diese Weise sieht jeder Angestellte die Unternehmensziele, wie er sich in das Gesamtbild einfügt und warum seine Rolle bei der Erreichung des Unternehmensziels wichtig ist.
  • Testen und bewerten Sie die Fähigkeiten der Mitarbeiter:in. Sie können dies durch Simulationstests tun, z. B. durch eine Präsentation oder ein Verkaufsgespräch.

Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen:

  • Findet die Schulung online oder vor Ort statt?
  • Fallen Reise-, Verpflegungs- und Unterbringungskosten an?
  • Muss ich externe Personen engagieren? Gibt es Mitglieder meines Unternehmens, die andere Mitarbeiter:innen anleiten und schulen können?
  • Wie viel wird jede dieser Schulungen kosten?
  • Muss ich Materialien und Lernhilfen für meine Angestellten kaufen?
  • Nach der Beantwortung dieser Fragen sollten Sie die Kosten für die Schulung anhand der benötigten Ressourcen abschätzen.

2. Berechnung auf der Grundlage des Gehalts

Eine weitere Möglichkeit, die Kosten für die Ausbildung von Mitarbeitenden zu ermitteln, ist diese einfache Formel:

Gesamtjahresgehalt (pro Mitarbeiter) X 1-3% = Fortbildungsbudget.

Ermitteln Sie den Gesamtbetrag, den Sie für jeden Angestellten ausgeben. Dann multiplizieren Sie diesen Betrag mit ein bis drei Prozent des Gehalts. So erhalten Sie Ihr Fortbildungsbudget. 

Diese Methode ist ideal, da Sie damit sowohl die Fixkosten (Gehälter der Mitarbeiter, Büromaterial und Ausrüstung) als auch die variablen Kosten (versteckte oder ungeplante Kosten) abdecken können. 

3. Beauftragen Sie eine Personalagentur mit der Berechnung Ihres Fortbildungsbudgets.

Sie können auch eine Personalagentur beauftragen, Ihnen bei der Berechnung Ihres Fortbildungsbudgets zu helfen. Das ist praktisch, wenn Sie es selbst nicht schaffen, es zu berechnen

Außerdem erhalten Sie so den Blick eines Außenstehenden und können versteckte Kosten aufdecken, die Sie bei der Planung vielleicht übersehen haben.

Maciej Kubiak, Leiter der Personalabteilung bei PhotoAiD, berichtet, wie er die Berechnung des Weiterbildungsbudgets auslagert:

"Wir hatten Schwierigkeiten, eine angemessene Strategie für das Fortbildungsbudget zu entwickeln, und nahmen daher die Unterstützung eines externen Personalunternehmens in Anspruch. Mit ihrer Hilfe haben wir ein jährliches Budget für die Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen aufgestellt."

Die Mitarbeitenden wählen die Kurse nicht ganz allein aus. Da die Führungskräfte die Bedürfnisse des gesamten Teams und einzelner Angestellten am besten kennen, besprechen sie die Entwicklungspläne mit ihren Teammitgliedern. Es werden Karriereziele für das gesamte Team festgelegt, die die Führungskräfte den Arbeitgebern vorstellen.

"Infolgedessen wird das Fortbildungsbudget auf die Abteilungen und nicht auf einzelne Mitarbeitende verteilt, und die Führungskräfte sind diejenigen, die die Bedürfnisse des Unternehmens und die Erwartungen der Angestellten miteinander verbinden."

🚩 Einschränkungen: Welche Probleme bringt ein Fortbildungsbudget mit sich?

Die Arbeitnehmenden wissen nicht, wofür sie ihr Weiterbildungsbudget ausgeben sollen, und lassen es unangetastet. Das Gerede über die berufliche Zukunft und die dazu erforderlichen Fähigkeiten lassen sie verzweifelt Weiterbildungen auskundschaften. 

  • Sie suchen Kurse auf Grundlage allgemeiner Informationen, anstatt diejenigen zu finden, die auf ihre berufliche Laufbahn zugeschnitten sind.
  • Andere Mitarbeitende geben ihr Weiterbildungsbudget für die Teilnahme an Konferenzen aus, die für das Unternehmen und den Angestellte wenig oder gar keinen Nutzen bringen, nur damit es schnell "erledigt" ist.
  • Manche Mitarbeitende sind hin- und hergerissen zwischen den Unmengen von Online-Kursen und werden von der Informationsflut erdrückt. 

Um diese Probleme zu vermeiden, können Sie Folgendes tun:

  • Erstellen Sie einen Fragebogen zur Ermittlung des Schulungsbedarfs. Bei dieser Umfrage handelt es sich um ein Online-Formular, das Fragen enthält, die die Mitarbeiter:innen beantworten müssen, um zu helfen, die besten Schulungen zu finden und durchzuführen. So können Sie die Prioritäten für die Fortbildung ermitteln und Ihr Budget auf das Wesentliche konzentrieren. Praktische Vorlage: Siehe unten.
Trainingsbedarf bestimmen: Umfrage

Umfrage zur Bewertung des Ausbildungsbedarfs

  • Arbeiten Sie bei der Erstellung des Weiterbildungsbudgets eng mit den Angestellten zusammen. Sprechen Sie mit den Mitarbeiter:innen und hören Sie sich an, was im Budget bleiben oder gestrichen werden soll.
  • Investieren Sie in ein persönliches Coaching. Nicht jedes Problem erfordert eine intensive Schulung. Zum Beispiel ein Mitarbeitender, der mit Kommunikationsproblemen zu kämpfen hat oder Fristen versäumt. Coachen Sie den Angestellten stattdessen direkt.

📈 Wie Sie das Fortbildungsbudget sinnvoller gestalten können

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Fortbildungsbudget nutzen können, um Ihr Unternehmen voranzubringen und weiterzuentwickeln:

1. Ermitteln Sie den Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeitenden

Jede/r Mitarbeitende ist anders.

Eine Einheitslösung für die Schulung von Mitarbeiter:innen hat daher den gegenteiligen Effekt. Andererseits hilft Ihnen die Ermittlung des Schulungsbedarfs, Ihre Angestellten besser kennenzulernen.

training needs analysis survey template

2. Eine Lernkultur pflegen

Eine Lernkultur bezieht sich auf die Wachstumsmentalität der Arbeitnehmer. Dies ist der Fall, wenn Mitarbeitende bereit sind, zu lernen und das Gelernte anzuwenden, um zum Erfolg ihres Unternehmens beizutragen. 

Ein Beispiel für eine gesunde Lernkultur ist das Microlearning von Google.

Die Mitarbeiter:innen senden per E-Mail kurze Vorschläge, was ihrer Meinung nach die andere Person tun kann, um ihre Arbeit besser zu machen. So erfahren sie, was sie richtig oder falsch machen, ohne dass sie mit Informationen überhäuft werden. Es ist auch eine Möglichkeit, Feedback zu geben.

Flüsterkurse werden auch verwendet, um "Anstöße" an Manager:innen zu senden. Nudges sind Erinnerungen, die den Manager:innen helfen, ihre Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Sie erhalten zum Beispiel E-Mails, die sie daran erinnern, an Besprechungen teilzunehmen und konstruktives Feedback zu geben.

Die Pflege einer Lernkultur ergänzt Ihr Fortbildungsbudget. Sie stellt sicher, dass die anschließende Schulung nicht nur ein einmaliger Vorgang ist. Stattdessen üben die Mitarbeiter:innen das Gelernte auch nach der Schulung weiter:

  • Fördern Sie kontinuierliches Lernen, indem Sie eine Bibliothek mit Ressourcen aufbauen. Reservieren Sie ein Büro oder einen Bereich im Unternehmen für die Unterbringung von physischen Lernmaterialien. Zum Beispiel Bücher, Audios, Videos und mehr. Sie können auch ein Lernmanagementsystem (LMS) einrichten, um Mitarbeiter:innen an entfernten Standorten Zugang zu digitalen Kopien dieser Materialien zu geben.
  • Schaffen Sie Anreize, um Ihre Mitarbeitenden zu besseren Leistungen zu motivieren. Belohnen Sie sie dann, wenn sie sich verbessern oder wichtige Ziele erreichen. Ein Beispiel: Ihr Vertriebsangestellter verdient 300 Dollar pro Woche mehr. Geben Sie ihnen monetäre (Geld, Prämien, Gehaltspläne) und nicht-monetäre Anreize (Lob, Anerkennung und Beförderung).

3. Entwicklung eines Karriere-Rahmens

Ein Karriere-Rahmen ist eine visuelle Karte, die Berufsrollen und Berufsfamilien veranschaulicht und Arbeitnehmern hilft, Wachstumsmöglichkeiten innerhalb von Berufsfamilien zu erkennen. Zum Beispiel bilden Buchhaltung, Rechnungsprüfung und Finanzplanung zusammen eine Berufsfamilie.

Im Folgenden finden Sie drei Tipps für die Entwicklung eines beruflichen Rahmens in Ihrem Unternehmen:

  • Ermitteln Sie den Zweck des Rahmens oder die Probleme, die Sie damit lösen wollen. Zum Beispiel: Unklarheit über die Rollen und Verantwortlichkeiten in der Organisationsstruktur. 
  • Wählen Sie Ihr Werkzeug. Notion verfügt beispielsweise über Funktionen, die Sie für die Erstellung Ihres Karriere-Rahmens nutzen können. Zum Beispiel die Job Board-Vorlage. Sie können auch Google Sheets verwenden. Die bequemste und vollständigste Lösung ist die Funktion "Rollenkarte" von Zavvy.
Rollenkarten auf Zavvy als Teil der Personalentwicklungslösung

Funktion der Rollenkarte auf Zavvy

  • Halten Sie Ihren Karriere-Rahmen auf dem neuesten Stand. Unternehmen sind durch ständige Bewegung gekennzeichnet. Daher sollte der Rahmen für alle gelten, sowohl für neue als auch für alte Mitarbeitende. Sie können diese Aufgabe im ersten Quartal, halbjährlich oder jährlich durchführen.
  • Fördern Sie die Rechenschaftspflicht. Beauftragen Sie einen Experten in der Organisation mit der Durchführung. Wenn Ihnen niemand einfällt, suchen Sie sich einen externen Experten. 

4. Schaffen Sie einen Entwicklungsprozess

Durch die Schaffung eines Entwicklungsprozesses können Sie Ihr Schulungsbudget in eine messbare Mitarbeitendenbefähigung verwandeln. Durch die Organisation von Entwicklungsaktivitäten und die Bereitstellung von Lernmaterialien geben Sie den Mitarbeiter:innen die Werkzeuge an die Hand, die sie für ihre Entwicklung benötigen. 

Anschließend können Sie Feedback-Sitzungen einplanen, in denen Sie Einblicke in die Leistungen der Mitarbeiter:innen erhalten. Die Mitarbeitenden können auch eine Selbstbeurteilung mittels 360-Grad-Feedback durchführen, um Ihnen ein umfassendes Bild Ihrer Angestellten zu vermitteln.

Befolgen Sie diese Schritte, um einen einzigartigen Entwicklungsprozess in Ihrem Unternehmen zu schaffen:

  • Entwerfen Sie eine Vorlage. Lassen Sie sich von unseren kostenlosen Vorlagen für Entwicklungspläne für Mitarbeitende inspirieren.
Entwicklungsplan Mitarbeiter beispiel

Beispiel: Entwicklungsplan für einen People Ops Manager auf Zavvy

  • Führen Sie ein offenes Gespräch mit Ihren Mitarbeitenden. Erkundigen Sie sich nach ihren Karrierezielen. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt einen Karriere-Rahmen haben, wissen sie, wie sie sich innerhalb der Unternehmensstruktur bewegen können. Wir haben dies im vorherigen Abschnitt besprochen.
  • Führen Sie Orientierungsprogramme für Mitarbeiter:innen durch, um sie über die Entwicklung des Unternehmens auf dem Laufenden zu halten. 
  • Verwenden Sie Rollenkarten, um die Aufgaben und Erwartungen der Angestellten zu definieren.
  • Führen Sie mit den Mitarbeitenden ein persönliches Gespräch über die ausgewählten Weiterbildungsbereiche. Um eine sinnvolle Fortbildung zu ermöglichen, sollten Mitarbeitende und Vorgesetzte gleichermaßen einbezogen werden. 
  • Stellen Sie einen 70-20-10-Entwicklungsplan auf. Die Schulung sollte 70 % Lernen am Arbeitsplatz, 20 % formales Lernen und 10 % Lernen durch Feedback umfassen. 
70-20-10 development plan template

5. Prüfen und bewerten Sie den Fortschritt

Erstellen Sie vor Beginn der Ausbildung eine Ausbildungsmatrix, um die aktuellen Qualifikationen für jeden Mitarbeitenden und den Status der Qualifikation zu kennen. Das heißt, ob die Mitarbeiter:innen sie erfüllt haben oder nicht. 

Teilen Sie Ihr Matrixmodell mit allen Angestellten des Unternehmens, um sie auf dem Laufenden zu halten. Führen Sie nach der Schulung Probetests durch, um zu bewerten, wie viel die Mitarbeitenden gelernt haben. 

Legen Sie Budgetregeln fest, um zu definieren, was passiert, wenn Mitarbeitende ihre Budgets nicht ausschöpfen. Wenn z. B. ein Angestellter eine Auszeit einlegt, muss er den nächsten Mitarbeitenden schulen, der ihn vertritt. 

Wenn Sie mit einem kleinen Budget arbeiten, nutzen Sie kostengünstigere Schulungsmethoden wie das Peer-Mentoring, bei dem ein Angestellter einen weniger erfahrenen Mitarbeitenden schult, wie wir im nächsten Abschnitt sehen werden. 

👬 Wie man Menschen mit einem kleinen Budget schult

Quelle

Manchmal stehen Sie unter dem Zwang eines knappen Budgets. Das bedeutet leider, dass Sie Ihren Mitarbeiter:innen nicht die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellen können, um ihre Weiterbildung zu beginnen. Aber das ist auch Ihr Stichwort, um kreativ zu werden.

Sie müssen nicht unbedingt die Bank sprengen, um Ihren Mitarbeitenden eine praktische Ausbildung zu ermöglichen. Gehen Sie stattdessen Kompromisse ein und ersetzen Sie teure Ausbildungskosten durch billigere Alternativen.

  • Investieren Sie in virtuelle Schulungen. Die Angestellten müssen nicht immer physisch anwesend sein. Sie können von ihrem Sofa aus per Videoanruf mit Manager:innen und Trainer:innen kommunizieren, wodurch Reise- und Übernachtungskosten entfallen. 

Amazon bietet zum Beispiel virtuelle Schulungen für Mitarbeiter an, die nicht vor Ort sind. Das Unternehmen stellt Ihnen einen Laptop mit allen IT-Ressourcen zur Verfügung, die Sie für diesen Prozess benötigen. Sie können beliebte Tools wie Zoom und Microsoft Teams verwenden, um virtuelle Schulungen in Ihrem Unternehmen zu starten. 

  • Suchen Sie nach Plattformen, die kostenlose Kurse anbieten. EdApp ist ein Beispiel für eine preisgekrönte Plattform für Mitarbeitenden-Schulungen. Es gibt weitere wie Coursera, GoSkills und OpenLearn. 
  • Erhalten Sie Zuschüsse für Mitarbeiterschulungen. Zum Beispiel das Canada Job Grant (CJG) und das U.S. Department of Labor skills training grants. Sie können auch mit anderen Organisationen oder Unternehmen zusammenarbeiten, die Schulungs- und Entwicklungsprogramme anbieten. AT&T hat einen eigenen Online-Master of Science-Abschluss entwickelt. Das Unternehmen bietet auch andere verwandte Programme für Mitarbeitende an.
  • Ermutigen Sie zu Cross-Training. Bringen Sie einem Mitarbeitenden bei, wie er die anderen unterrichtet. Beispielsweise können sich die Mitarbeiter:innen einmal im Monat zu einem "Lunch and Learn" treffen. In dieser Zeit können sie ihre Fähigkeiten und Kenntnisse austauschen.
  • Entscheiden Sie sich für den Kauf wiederverwendbarer Ressourcen. Zum Beispiel Videos, Audiodateien, PowerPoint-Folien und andere. 

➡️ Fazit

Um das Beste aus einer Reise in ein fremdes Land herauszuholen, müssen Sie im Vorfeld planen und recherchieren. Andernfalls überlassen Sie Ihre Erfahrung dem Zufall. Ähnlich verhält es sich mit den Trainingsbudgets: Sie überlassen Ihr Geld und Ihre Zeit dem Zufall. 

Um einen besseren ROI zu erzielen, planen vorausschauende Unternehmen die Entwicklung ihrer Angestellten bereits bei der Einstellung. Sie sollten von Anfang an kalkulieren, wie sie neue Talente am besten weiterbilden und an sich binden können und was sie das kosten würde.

Nutzen Sie Learning Management Systeme (LMS), um jeden Schritt des Wegs zu verfolgen und aufzuzeichnen, während Sie kontinuierlich versuchen, Ihre Schulungsbudgets zu optimieren.

Unsere Software zur Entwicklung von Mitarbeitenden hilft Ihnen, einen Entwicklungsplan zu erstellen, der niemanden zurücklässt. Fordern Sie jetzt Ihre Demo an!

Mehr InfosMehr Infos

Master

Upskill your team every week with the best contents and personalized recommendations.

Start Upskilling now for freeStart Upskilling now for free
Employee onboarding software bannerLearning management system EN360 Grad Feedback BannerEnablement ENEnablement ENPeople development software
Mitarbeiter Onboarding Software Zavvy Bannerlearning management system 
Mitarbeiter Enablement Software
Enablement ENTalent Management Software
Keke Kaikhosroshvili
Keke Kaikhosroshvili

Keke ist Zavvys Expertin für Lernerfahrungen. In unserem Blog teilt sie Erfahrungen und Einsichten, die auf ihren Studien im Bereich Learning Science und Erfahrungen mit unseren Kund:innen basieren.

Linkedin LogoMedium Logo

Read next

Als Nächstes lesen

How Avi Medical trains their staff in the flow of work with scenario-based, blended, and micro learning
Creating a training routine for leaders at Freeletics
How Y-Combinator-Backed Awesomic Gets Their Top-Notch Designers Up To Speed
How DataGuard Runs Hybrid Onboarding and Internal Communication via Zavvy

Eine neue Trainingsroutine für die Führungskräfte bei Freeletics

Onboarding bei Storyblok - So schafft das People Team großartige Erfahrungen, während das Unternehmen von 33 auf 139 Mitarbeitende wächst.

Storyblok spart jede Woche 15 Stunden und hebt Remote-Onboarding auf die nächste Stufe.

Wie neue Mitarbeitende bei Alasco schneller und effektiver eingebunden werden. Case Study lesen.

Wie Alasco die Zeit bis zur Produktivität mit einem strukturierten, unterhaltsamen Onboarding halbiert hat.

(360) Performance Review Best Practices That Help You Turn Reviews into Revenue
12 minutes
New Hire Performance Reviews: How to Drive Business Results and Engagement
8 minutes
45 Effective Performance Feedback Examples and How to Use Them
18 minutes
Wie Sie 360-Grad-Reviews nutzen, um effektives Lernen und Leistung in Ihrer Belegschaft zu fördern
11 Minuten
Der umfassende Leitfaden für konstruktives Feedback
10 Minuten
360-Grad-Feedback-Fragen für Führungskräfte: 44 Beispielfragen zur Bewertung Ihrer Manager und zur Entdeckung aufstrebender Führungspersönlichkeiten
9 Minuten
Learn How to Set Effective Employee Performance Goals (+33 Skill-Based Examples)
14 minutes
5-Step Guide & Best Practices to Plan Your Next Hybrid Mentorship Program
9 minutes
How to Ask the Best Employee Development Conversation Questions (+27 Examples)
8 minutes
Personalentwicklung: Der komplette Prozess definiert
11 Minuten
Wie Sie in 8 Schritten High Performance Teams bauen (+ 8 Erfolgstreiber für Hochleistung)
12 Minuten
Wie man Leistungsverbesserungspläne einsetzt, um eine unterstützende und leistungsstarke Kultur zu schaffen
13 Minuten
25 Employee Wellness Statistics Every Manager Should Know + 5 Tips for Promoting Employee Well-being
11 minutes
45 Future of Work Statistics and Facts 2023: Be Ready to Navigate Exciting and Uncertain Times
10 minutes
What Is a CHRO? And Why Does Your Organization Need One ASAP
12 minutes
Die 3 Stufen des Mitarbeiterengagements: Bringen Sie Ihre Belegschaft von geringem zu hohem Engagement
10 Minuten
9 Mitarbeiterengagement-Trends, die die Zukunft der Arbeit verändern
14 Minuten
Unconscious Bias: 12 Wege, unbewusste Voreingenommenheit am Arbeitsplatz zu bekämpfen
17 Minuten
47 Wege zur Steigerung des Engagements im Homeoffice (mit Beispielen und Tipps)
13 Minuten
Welches innovative Arbeitszeitmodell passt zu mir?
5 Minuten
42 Ideen für Mitarbeiter-Anerkennung zur Steigerung des Engagements
14 Minuten
15 Hybrid and Remote Work Trends You Cannot Afford to Ignore
12 minutes
How to Be a Great Remote Leader: Overcome Challenges and Inspire Your Team
11 minutes
33 Hybrid And Remote Work Statistics That Explain The Future Of Work
10 minutes

Weiterbildungsbudgets: So bringen Sie Freiheit und Effekt in Einklang

Zuletzt aktualisiert:
4.5.2022
Lesezeit:
11 Minuten
Last updated:
May 4, 2022
Time to read:
11 Minuten
Weiterbildungsbudgets sind eine tolle Möglichkeit, Mitarbeitenden mehr Freiheiten zu geben. Aber sie bergen auch Gefahren. So holen Sie alles raus!

Stellen Sie sich vor, Sie reisen in ein Land, in dem Sie die Sprache nicht sprechen und ohne vorab die über das Land zu recherchieren,die Reise zu planen oder zumindest einen Reiseführer zu benutzen.

  • Entweder verbringen Sie also Ihre Zeit und Ihr Geld dort mit zufälligen, aufregenden Touristen-Veranstaltungen oder mit welchen, die Sie bereuen werden.
  • Oder man ist so ahnungslos, dass man am Ende gar nicht viel unternimmt.

Mit den Schulungsbudgets verhält es sich genauso. Unternehmen geben 130 Milliarden Dollar für die Schulung ihrer Mitarbeiter:innen aus, und nur 25 % dieser Trainings sind effektiv. 

Der Grund dafür, dass diese Schulungen unproduktiv sind, liegt in der Regel an schlechter Recherche, Planung und Anleitung. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein gut geplantes Schulungsbudget aussieht und welche Schritte für die Erstellung eines angemessenen Weiterbildungsbudgets erforderlich sind.

Keke Kaikhosroshvili

Keke ist Zavvys Expertin für Lernerfahrungen. In unserem Blog teilt sie Erfahrungen und Einsichten, die auf ihren Studien im Bereich Learning Science und Erfahrungen mit unseren Kund:innen basieren.

Linkedin LogoMedium Logo

Weitere Artikel
‍

Employer Branding: Strategien, Messung und Beispiele
17 Minuten
Was ist Employee Enablement? (+ 7 Wege, es zu stärken)
8 Minuten
Remote Onboarding Checkliste - Erfolgreiches Onboarding trotz Hybridarbeit
15 Minuten

Read Next

(360) Performance Review Best Practices That Help You Turn Reviews into Revenue
12 minutes
25 Employee Wellness Statistics Every Manager Should Know + 5 Tips for Promoting Employee Well-being
11 minutes
The Impact of Effective Employee Communication on Productivity
5 minutes
Unternehmen
ImpressumKontaktPrivatssphäre
Ressourcen
Case StudiesBlog
Folgen Sie uns
LinkedIn icon
Linkedin
Erhalten Sie die neuesten Insights und Best Practices zu Personalentwicklung direkt in Ihr Postfach.
One more step - We have sent you an email!
Please confirm your address by clicking the link in there.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zum Newsletter anmelden
Company
AboutImprintContactPrivacyGDPR & SecurityJobsLinkedIn icon
Linkedin
Product
OnboardingPreboardingDevelopmentTrainingConnection
Resources
Case StudiesBlogDownloadsPress
The latest insights & best practices on L&D and employee experience - delivered right to your inbox.
One more step - We have sent you an email!
Please confirm your address by clicking the link in there.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Sign up for our newsletter