
33 Statistiken zu Homeoffice, remote und hybrider Arbeit
Zuletzt aktualisiert:
14.2.2024
Lesezeit:
9 Minuten
última actualización
14.2.2024
tiempo de lectura
9 Minuten
Last updated:
February 14, 2024
Time to read:
9 Minuten

"Jede/r bei Tesla muss mindestens 40 Stunden pro Woche im Büro verbringen", schrieb Elon Musk an seine Mitarbeiter/innen.
"Wenn Sie nicht auftauchen, gehen wir davon aus, dass Sie gekündigt haben".
Tesla ist nicht das einzige Unternehmen, das Remote- oder Hybrid-Arbeitsmodelle ablehnt. Etwa 50 % der Führungskräfte geben an, dass ihr Unternehmen von seinen Mitarbeiter/innen bereits verlangt oder plant, dass sie im nächsten Jahr wieder in Vollzeit vor Ort arbeiten.
Dies steht in krassem Gegensatz zur Perspektive der Mitarbeiter/innen.
So gaben beispielsweise 97 % der Mitarbeiter/innen in einer Buffer-Studie an, dass sie Remote-Arbeit anderen empfehlen würden. Und 97 % gaben an, dass sie für den Rest ihrer beruflichen Laufbahn zumindest zeitweise remote arbeiten möchten.
Homeoffice und die "Great Resignation" ergaben keinen Sinn, bis wir hörten, dass die meisten Menschen einen gemeinsamen Grund angaben:
"Unser Arbeitgeber bietet keine Flexibilität".
Es gibt also eine klare Diskrepanz zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmer/innen/innen.
Deshalb ist es unerlässlich, sich mit den harten Zahlen zu Hybrid- und Homeoffice zu beschäftigen und die eigenen Richtlinien anzupassen.
Wir haben die wichtigsten Daten zusammengetragen, die den Stand und die Dynamik von Remote- und Hybridarbeit im Jahr 2022 beschreiben.
Spoiler-Alarm: Mehr als 30 Statistiken zu Hybrid- und Homeoffice werden zeigen, dass die Zukunft der Arbeit nicht bürozentriert ist.
Read next
Als Nächstes lesen
No items found.
No items found.
No items found.
No items found.