
Rebecca Noori is a freelance content marketer who writes about HR and careers for B2B SaaS companies. You'll also find her supporting beginner freelancers when they're starting out. Connect with her on LinkedIn.
Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Mitarbeitenden zu halten? Umschulungen könnte Ihnen dabei helfen.
Vorbei sind die Zeiten, in denen frischgebackene Arbeitnehmende die Schule abschlossen oder eine Ausbildung absolvierten, bevor sie in einem neuen Unternehmen ihren "Job fürs Leben" antraten.
Stattdessen zeigen jüngste Studien zum Arbeitsverhältnis, dass Beschäftigte ihren Arbeitsplatz schnell wechseln - in der Regel innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Dienstantritt.
Das Institut für Arbeit führt "Karrieregründe" an (u.a. Wachstumsmöglichkeiten und Schulbesuch), um zu erklären, warum Mitarbeitende Unternehmen verlassen, die nicht wie ihre Konkurrenten in L&D investieren.
Arbeitgeber, die die Bedeutung dieses Themas nicht verstehen, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten.
Ja, kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung können teuer sein, und es ist schade, wenn Mitarbeitende schnell weiterziehen, nachdem sie während ihrer Zeit bei Ihnen neue Fähigkeiten erworben haben.
Wenn Sie in die Zukunft Ihrer Mitarbeitenden investieren, verbessern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens, indem Sie entstehende Qualifikationslücken schließen und Ihre Albträume bei der Personalbeschaffung lösen.
Im weiteren Verlauf dieses Leitfadens schauen wir uns an, wie Sie Fähigkeiten innerhalb Ihres Unternehmens aufbauen können, anstatt sie extern einzukaufen.
Together with our curators, we have created a library of actionable digital marketing resources. Personalized to your team's needs.
Unter Umschulung versteht man den Prozess, bei dem Unternehmen ihre Mitarbeitenden dabei unterstützen, brandneue Fähigkeiten zu entwickeln, damit sie für neue Aufgaben gerüstet sind, vorzugsweise innerhalb desselben Unternehmens.
Die Arbeitnehmenden erweitern ihren Horizont, indem sie ihre Fähigkeiten ausbauen. Und die Arbeitgeber profitieren, weil sie keine neuen Mitarbeitenden einstellen und einarbeiten müssen, um die für die Geschäftsentwicklung erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben.
"Das Einzige, was schlimmer ist, als seine Mitarbeitenden auszubilden und sie dann gehen zu lassen, ist, sie nicht auszubilden und sie dann bleiben zu lassen."
- Henry Ford, Gründer von Ford Motors.
Diese Beispiele aus der Praxis zeigen, wie große Unternehmen massiv in Umschulungsprogramme investieren.
Bosch, ein weltweit tätiges Maschinenbau- und Technologieunternehmen, hat sich verpflichtet, über einen Zeitraum von fünf Jahren 1 Milliarde Euro in die Umschulung zu investieren.
Bosch hat 2018 eine Aktion mit dem Namen "Mission to Move" gestartet, bei der bereits 500 Mitarbeitende eine bis zu einem Jahr dauernde Schulung absolvieren.
Sie werden das Programm auf Tausende weiterer Mitarbeitender ausweiten und ihnen Umschulungsmöglichkeiten in Bereichen wie KI, Elektroautos und "Industrie 4.0" anbieten.
PwC hat sein Umschulungsprogramm "New World New Skills" ins Leben gerufen, um auf den Mangel an digitalen Kompetenzen in der Branche zu reagieren. Diese Initiative lädt die Mitarbeitenden dazu ein, "sich eine Olympiade vorzustellen, bei der nur zwei Sportler gut genug sind, um sich zu qualifizieren. Das ist es, was heute in der Gesellschaft passiert".
Accenture hat jährlich 1 Milliarde USD in seine Umschulungs-, Ausbildungs- und Lerninitiativen investiert, um Millionen von Ausbildungsstunden für seine Mitarbeitenden bereitzustellen.
Seit März 2020 haben mehr als 70.000 Fachkräfte eine Schulung erhalten. Außerdem hat das Unternehmen dank digitaler Lernplattformen die Zahl der Schulungsstunden um 6% erhöht und die Kosten um 11% gesenkt.
Seit 2019 und bis 2025 hat Amazon 1,2 Milliarden USD für kostenlose Schulungsprogramme und Studiengebühren für rund 300.000 Mitarbeitende zur Verfügung gestellt.
Amazons Umschulungsprogramm richtet sich an Amazon-Mitarbeitende in Unternehmensniederlassungen, Technologiezentren, Vertriebszentren, Einzelhandelsgeschäften und Erfüllungszentren.
Kevin Kelly, Director of AWS Education Programs, sprach im HR Happy Hour-Podcast über das Umschulungsprogramm Get IT von Amazon:
"Dieses Programm ermutigt junge Frauen, eine Karriere im technischen Bereich in Betracht zu ziehen. Wir stellen einige der geschlechtsspezifischen Stereotypen in der Branche in Frage und bringen Vorbilder und Mentoren ins Spiel, damit diese jungen Frauen sich selbst in diesen Rollen sehen können. Wir versuchen wirklich, jungen Talenten dabei zu helfen, das Imposter-Syndrom zu überwinden."
Ob es nun daran liegt, dass die Menschen versuchen, mit der Automatisierung und dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, oder daran, dass die Unternehmen ihren Schwerpunkt aufgrund der Anforderungen der Pandemie drastisch verlagern - es gibt zahlreiche Gründe, warum sich Qualifikationslücken auftun.
Die Unternehmen sind sich des Ausmaßes ihres Fachkräftemangels durchaus bewusst:
Angesichts des rasanten Wandels der Rollenkompetenzen prognostiziert das Weltwirtschaftsforum, dass bis 2030 weltweit mehr als 1 Milliarde Arbeitnehmende neu qualifiziert werden müssen.
Und dabei sind diejenigen, die derzeit nicht erwerbstätig sind, noch gar nicht berücksichtigt.
Hochschulabsolventen werden zwar oft als die Antwort auf die Überbrückung branchenweiter Qualifikationsdefizite angesehen, doch ohne praktische Erfahrung können sie nur einen Teil des Problems lösen.
Eine Bloomberg-Umfrage über den Markt für Hochschulabsolventen ergab, dass 34% der Unternehmen und 44% der akademischen Einrichtungen der Meinung sind, dass die Absolventen zwar über die erforderlichen technischen Fähigkeiten verfügen, ihnen aber die für den Erfolg am Arbeitsplatz erforderlichen Soft Skills fehlen.
Das Weltwirtschaftsforum verweist auf die signifikanten Anpassungen in Bezug auf wachsende bzw. sinkende Arbeitsplatzanforderungen.
Diese Tabelle zeigt, wie wichtig die Umschulung ist: Wenn Ihr Unternehmen Mitarbeitende in der rechten Spalte hat, welche Weiterbildungsmöglichkeiten können Sie anbieten, um die Stellen in der linken Spalte zu besetzen?
Tipp: Verwenden Sie Entwicklungspläne, um die Umschulungsaktivitäten jedes Mitarbeiters/ jeder Mitarbeiterin zu dokumentieren. Das macht den Prozess transparenter und leichter nachvollziehbar.
➡️ So erstellen Sie in 8 einfachen Schritten wirkungsvolle Entwicklungspläne für Ihre Mitarbeitenden.
Sie zögern Sie noch mit der Umschulung Ihres Teams? Diese greifbaren Vorteile könnten helfen.
Externe Bewerbende mit speziellen Fähigkeiten stehen oft im Mittelpunkt eines Bieterwettstreits zwischen verschiedenen Personalvermittlern. Diese Arbeitssuchenden sind in einer fantastischen Position, um überhöhte Gehälter zu erzielen, was bedeutet, dass Unternehmen für relevante Fähigkeiten, die sie durch Umschulungsprogramme für Mitarbeitende hätten erwerben können, viel Geld bezahlen.
Josh Bersin, Präsident und Gründer von Bersin & Associates, kommt zu dem Entschluss, dass es sechsmal günstiger ist, Qualifikationen von innen aufzubauen, als sie von außen zu kaufen, wenn man die Kosten für die Einstellung, das Onboarding, die Werbung usw. berücksichtigt. Die durchschnittlichen Kosten für die Umschulung eines US-Arbeitnehmenden belaufen sich auf 24.800 Dollar pro Person.
Diese Meinung vertritt auch Nelson Sivalingam, CEO von HowNow, Autor von Learning at Speed und Gastgeber des L&D-Podcasts. Er sagt:
"Umschulung ist die neue Form der Personalbeschaffung. Es ist teuer und zeitaufwändig, neue Mitarbeitende zu finden. Und angesichts der Geschwindigkeit, mit der neue Fähigkeiten benötigt werden, kann man nicht jedes Mal neue Talente kaufen, wenn man neue Fähigkeiten braucht.
Als Unternehmen müssen Sie lernen, wie Sie diese Fähigkeiten aufbauen können, anstatt sie ständig zu kaufen oder zu leihen. Deshalb sollten Unternehmen investieren und aus den eigenen Reihen lernen."
87% der Personalleiter sind der Meinung, dass die Investition in Lern- und Qualifizierungsprogramme für Mitarbeitende eine wichtige Strategie zur Bindung von Talenten ist.
Einzelne Arbeitnehmende wissen, dass sie ihre Fähigkeiten regelmäßig aktualisieren müssen, um eine berufliche Stagnation zu vermeiden und auf dem Arbeitsmarkt relevant zu bleiben. Daher schauen sie sich ihren derzeitigen Arbeitgeber an und prüfen, was auf dessen Speisekarte für die Schulung von L&D-Kenntnissen steht. Ist dies nicht der Fall, wechseln sie zu einem Unternehmen mit einem größeren Wachstumspotenzial.
Wenn Sie Ihre Mitarbeitenden kontinuierlich weiterbilden und umschulen, unterstützen Sie sie dabei, neue Talente zu entdecken, die sie in zukünftigen Positionen einsetzen können.
Untersuchungen zeigen, dass 85% der Berufe, die wir in 10 Jahren ausüben werden, heute noch nicht existieren.
Die einzige Möglichkeit, Einzelpersonen und Unternehmen auf den bevorstehenden Wandel vorzubereiten, besteht darin, kontinuierlich in die Weiterbildung zu investieren und diese anzuwenden. Vielseitigkeit gewährleistet, dass Ihr Unternehmen jede Qualifikationskrise überwinden kann.
Nachfolgeplanung ist eine Geschäftsstrategie, bei der Unternehmen in die Ermittlung und Ausbildung künftiger Führungskräfte investieren.
Ziel ist ein reibungsloser Übergang zwischen der ausscheidenden Führungskraft und der Person, die in ihre Fußstapfen tritt.
Die Identifizierung geeigneter Nachfolgekandidaten ist der erste Schritt des Prozesses - der nächste besteht darin, eine breite Palette von Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten entlang des spezifischen Karrierepfads anzubieten, den Sie für jeden Nachfolger festgelegt haben. Dazu können Jobrotationen, Hospitationen und Mentoring ebenso gehören wie formelle Schulungen.
Unternehmen, die sich um mehr Nachhaltigkeit bemühen, brauchen Mitarbeitende mit den entsprechenden Fähigkeiten.
Die Entwicklung einer soliden Umweltpolitik erfordert zum Beispiel grüne Arbeitskräfte, und die derzeitigen Zahlen zu den Talenten passen nicht zusammen.
Der LinkedIn-Bericht "Global Green Skills 2022" zeigt, dass der Anteil der grünen Talente in der Belegschaft von 9,6% im Jahr 2015 auf 13,3% im Jahr 2022 gestiegen ist. Dies zeigt ein positives Wachstum von 38,5% in 7 Jahren.
Im selben Bericht wird jedoch auch erklärt, dass die Zahl der Arbeitsplätze, die grüne Fähigkeiten erfordern, so stark gestiegen ist, dass es bis 2026 einen Mangel geben wird.
Unternehmen können dieses Problem bereits im Vorfeld lösen, indem sie ihre derzeitigen Arbeitskräfte mit relevanten Nachhaltigkeitsschulungen und grünen Karrieremöglichkeiten neu qualifizieren.
Wenn Sie sich entschieden haben, der Umschulung Priorität einzuräumen, befolgen Sie diesen Zehn-Schritte-Plan zum Aufbau von Kompetenzen in Ihrem Unternehmen.
Ihre Mitarbeitenden verfügen bereits über eine Fülle von Fähigkeiten, von denen viele auf zukünftige Rollen oder Aufgaben übertragbar sind. Nehmen wir an, Ihr Team hat kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten eingesetzt, um komplexe Probleme im Kundenservice zu lösen. Diese Fähigkeiten könnten auch in der Produktentwicklung nützlich sein.
Führen Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming durch und listen Sie die Mitarbeitenden mit den am meisten nachgefragten Fähigkeiten sowie alle nicht ausgelasteten Talente auf.
Mit einer Kompetenzbewertung können Sie die kollektiven Kompetenzen Ihres Unternehmens denjenigen gegenüberstellen, die Sie benötigen, um die Lücke zu schließen.
Als Nächstes wird Ihre Bedarfsanalyse die Lernprogramme ermitteln, die Sie in Ihren Umschulungsplan aufnehmen müssen.
Auch wenn wir hervorgehoben haben, dass die Umschulung den Arbeitnehmenden gut tut und viele von ihnen lernwillig sind, müssen einige vielleicht noch ein wenig überzeugt werden.
Das Angebot von Weiterbildungsmöglichkeiten als Teil eines Sozialleistungspakets kann Anreize für die Mitarbeitenden schaffen, sich weiterzubilden und Ängste vor einem Rollenwechsel abzubauen.
Der beste Tipp von allen? Präsentieren Sie Beispiele von Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen, die sich umgeschult haben, intern gewechselt sind und dank Ihrer Weiterbildungsangebote eine individuelle Karriere gemacht haben. Es geht nichts über den sozialen Beweis, um Menschen an Bord zu holen!
Legen Sie genau fest, wie Sie Ihr Team weiterbilden wollen. Eine Mischung aus formellem und informellem Lernen funktioniert oft am besten.
Sie könnten es mit kollegialer Entwicklung, Lernen im Fluss der Arbeit, Microlearning oder sogar Training am Arbeitsplatz in Kombination mit Remote- oder Präsenzschulungsressourcen versuchen.
Tipp: Es gibt viele eLearning-Plattformen, die Ihnen dabei helfen können, aber vergessen Sie nicht, dass es auch außerhalb von Online-Kursen eine Fülle von Lernmöglichkeiten gibt. Dazu gehören Webinare, Bücher, Artikel und Podcasts.
Von wem könnte man besser lernen als von einem/einer erfahrenen Mitarbeiter/in, der/die sein/ihr Wissen an eine/n Auszubildende/n weitergeben kann?
Tipp: Job Shadowing ist eine hervorragende Möglichkeit für Arbeitnehmende, neue Fähigkeiten zu erlernen, während sie weiter arbeiten.
Und nicht nur der/die Auszubildende profitiert davon, sondern auch der Schattenspender erhält ein Gefühl der Befriedigung, wenn er jemandem bei der Umschulung hilft.
Vielleicht entwickeln sie während der Ausbildung auch ihre Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten!
Ihre Mitarbeitenden sind Experten auf ihrem Gebiet, und jeder von ihnen kann sein/ihr Wissen über Umschulung weitergeben. Dies kann in Form von Blogbeiträgen, Vorträgen oder auch nur als informeller Mentor für einen Kollegen geschehen.
Dies wird Ihrem Unternehmen nicht nur helfen, neue Inhalte zu entwickeln und Ihre Arbeitgebermarke zu verbessern, sondern es wird Ihrem Umschulungsprogramm auch einen wertvollen sozialen Beweis liefern.
Cross-Training bedeutet, dass Mitarbeitende lernen, die Aufgaben eines anderen Teammitglieds zu übernehmen, und ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Belegschaft neu zu qualifizieren. Auf diese Weise erhalten die Mitarbeitenden ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der verschiedenen Bereiche des Unternehmens und es wird eine Kultur der Zusammenarbeit geschaffen.
Tipp Nr. 1: Richten Sie Cross-Training ein, indem Sie interne Stellenausschreibungen erstellen und den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich auf Stellen außerhalb ihres aktuellen Teams zu bewerben.
Tipp Nr. 2: Eine weitere Möglichkeit ist die Einführung von Rotationsprogrammen, bei denen die Mitarbeitenden für einen bestimmten Zeitraum in verschiedenen Abteilungen arbeiten.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Umschulungsprogramm messbare Ziele hat, damit Sie die Fortschritte verfolgen und sicherstellen können, dass es den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Vielleicht wollen Sie, dass alle Kundendienstmitarbeitenden innerhalb von sechs Monaten in der Produktentwicklung umgeschult werden.
Oder vielleicht wollen Sie, dass die Hälfte Ihres Marketingteams innerhalb eines Jahres in Datenanalyse umgeschult wird.
Tipp Nr. 1: Unabhängig von Ihren Unternehmenszielen sollten Sie während des gesamten Umschulungsprozesses Daten erheben, um die Fortschritte zu verfolgen und verbesserungsbedürftige Bereiche zu ermitteln. Dazu können Umfragen, Fokusgruppen, Interviews oder informelle Mitarbeitergespräche gehören.
Tipp Nr. 2: Evaluieren und bei Bedarf anpassen.
Tipp Nr. 3: Vergessen Sie das Feedback nicht. Helfen Sie Ihren Mitarbeitenden mit konstruktivem Feedback, auf Kurs zu bleiben.
Nutzen Sie die Technologie, um Ihr Umschulungsprogramm zu rationalisieren.
Softwarelösungen für die Mitarbeiterentwicklung helfen beispielsweise bei der Erstellung eines Rahmens für die berufliche Entwicklung und eines individuellen Schulungsplans für jede/n Mitarbeiter/in. Außerdem lassen sich damit die Fortschritte der Mitarbeitenden verfolgen und eventuelle Kompetenzlücken ermitteln.
Tipp: Software für die Mitarbeiterentwicklung ist von unschätzbarem Wert für die Umschulung Ihrer Belegschaft und spart langfristig Zeit und Mühe.
Die Anerkennung der Mitarbeitenden ist ein starker Motivator. Feiern Sie also die Erfolge Ihres Umschulungsprogramms, um zu zeigen, dass Sie sich für die berufliche Entwicklung einsetzen.
Sie könnten einzelne Meilensteine der Umschulung feiern, z. B. wenn ein/e Mitarbeiter/in einen Kurs abschließt oder eine Zertifizierung erhält.
Oder Sie könnten den Erfolg des Programms feiern, vielleicht mit einer unternehmensweiten Veranstaltung oder einer Auszeichnung für das erfolgreichste Umschulungsteam.
➡️ Brauchen Sie noch mehr Ideen? Schauen Sie sich unsere ausführliche Liste mit Ideen zur Anerkennung von Mitarbeitenden an (💡 42 Ideen, um genau zu sein).
Zavvy weiß, dass die Zeit bei der Weiterbildung Ihres Teams von entscheidender Bedeutung ist. Deshalb haben wir unsere Software für die Mitarbeiterentwicklung entwickelt, mit der die Lernenden selbst das Steuer in die Hand nehmen und ihre Weiterbildungsreise einfach und schnell in die Hand nehmen können.
Verwenden Sie das Tool, um Rollenkarten zu erstellen, damit Sie schnell erkennen können, welche Fähigkeiten in Ihrem Unternehmen benötigt werden und welche fehlen. Von hier aus arbeiten Sie direkt mit Ihren Lernenden zusammen, um einen Plan für die Mitarbeiterentwicklung zu erstellen und ihnen Zugang zu den spezifischen Weiterbildungsprogrammen zu verschaffen, die sie für ihren Erfolg benötigen.
Integrieren Sie 360-Grad-Feedback-Schleifen, um ein vollständiges Bild ihrer Fortschritte zu erhalten.
Neugierig? Testen Sie es doch einfach mal 14 Tage gratis aus!
Bleiben Sie dran, wenn Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zum Thema Reskilling vs. Upskilling und mehr erhalten wollen!
Unter Reskilling versteht man die Investition in die Qualifizierung Ihrer derzeitigen Mitarbeitenden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorbereitung von Arbeitnehmenden auf bedeutende berufliche Veränderungen. Zum Beispiel kann sich ihre Rolle ändern, was neue Fähigkeiten erfordert. Oder die Umschulung kann es den Mitarbeitenden ermöglichen, in einem anderen Bereich des Unternehmens Karriere zu machen.
Reskilling und Upskilling sind zwei Begriffe aus dem Bereich L&D, die synonym verwendet werden, aber es gibt deutliche Unterschiede zwischen ihnen.
Unter Reskilling versteht man das Erlernen einer neuen Qualifikation, häufig in einer angrenzenden Funktion oder in einem völlig neuen Beruf. Ein Reskilling kann erforderlich sein, wenn wir eine andere Laufbahn in Betracht ziehen oder innerhalb des Unternehmens einen Quereinstieg wagen wollen. Ein Buchhalter zum Beispiel, der in die Personalabteilung wechseln möchte, müsste sich umschulen lassen und in einem völlig neuen Fachgebiet neu anfangen.
Upskilling bedeutet, dass ein fortgeschrittener Satz von Fähigkeiten auf einem höheren Niveau entwickelt wird, als in der aktuellen Funktion erforderlich ist. Ein Webentwickler könnte zum Beispiel eine neue Programmiersprache erlernen. Oder er könnte sich zu einem Führungstraining verpflichten, bevor er in eine leitende Position wechselt.
Der Psychologe K. Anders Ericsson, Autor des Buches "The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance" (Die Rolle des bewussten Übens bei der Erlangung von Expertenleistung), stellte die berühmte These auf, dass es 10.000 Stunden Übung braucht, um Fähigkeiten oder Fachwissen zu erwerben.
Dan Coyle, Autor des Buches "The Talent Code", spricht sich hingegen gegen eine Kultur des Stundenzählens aus und argumentiert, dass die Ausbildung der Mitarbeitenden viel schneller erfolgen kann, solange man sich bewusst bemüht, zu lernen.
Wie lässt sich dies angesichts des Wettlaufs der Unternehmen mit der Zeit auf die Umschulung am Arbeitsplatz übertragen?
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage über die Zukunft der Arbeitsplätze hat ergeben, dass 40% der Arbeitnehmenden maximal sechs Monate für eine Umschulung benötigen, wobei sich diese Zeitspanne für Personen, die im Finanzdienstleistungs- oder Energiesektor arbeiten, verlängern kann.
Die Umschulung erfolgt häufig intern. 94% der Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitenden, dass sie neue Fähigkeiten während der Ausbildung am Arbeitsplatz erlernen. Online-Lernplattformen und externe Berater ergänzen ihre Entwicklung.
Sind Sie immer noch daran interessiert, die Umschulung mit der Einstellung von Personal zu vergleichen?
Eine LinkedIn-Analyse von 400.000 bestätigten Anstellungen ergab, dass der Einstellungsprozess für Ingenieure und Forscher 48 bis 49 Tage (Median) dauert, wobei die meisten Personalverantwortlichen der Meinung sind, dass Mitarbeiter-Onboarding mindestens drei Monate dauern sollte.
Umschulung ist keine Tätigkeit, die sich auf die Mitarbeitenden konzentriert, sondern eine organisatorische. Denn wenn Sie Ihre Mitarbeitenden weiterbilden, profitieren alle im Unternehmen davon. Hier sind einige Beispiele:
In jedem Fall kann der/die umgeschulte Mitarbeiter/in seine/ihre neuen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Lösung von Problemen in seiner/ihrer Abteilung und im gesamten Unternehmen einsetzen. Stichwort: gesteigerte Effizienz, Innovation und Rentabilität.
Klingt gut? Warum schließen Sie sich nicht noch heute der Umschulungsrevolution an?
Upskill your team every week with the best contents and personalized recommendations.
Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Mitarbeitenden zu halten? Umschulungen könnte Ihnen dabei helfen.
Vorbei sind die Zeiten, in denen frischgebackene Arbeitnehmende die Schule abschlossen oder eine Ausbildung absolvierten, bevor sie in einem neuen Unternehmen ihren "Job fürs Leben" antraten.
Stattdessen zeigen jüngste Studien zum Arbeitsverhältnis, dass Beschäftigte ihren Arbeitsplatz schnell wechseln - in der Regel innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Dienstantritt.
Das Institut für Arbeit führt "Karrieregründe" an (u.a. Wachstumsmöglichkeiten und Schulbesuch), um zu erklären, warum Mitarbeitende Unternehmen verlassen, die nicht wie ihre Konkurrenten in L&D investieren.
Arbeitgeber, die die Bedeutung dieses Themas nicht verstehen, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten.
Ja, kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung können teuer sein, und es ist schade, wenn Mitarbeitende schnell weiterziehen, nachdem sie während ihrer Zeit bei Ihnen neue Fähigkeiten erworben haben.
Wenn Sie in die Zukunft Ihrer Mitarbeitenden investieren, verbessern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens, indem Sie entstehende Qualifikationslücken schließen und Ihre Albträume bei der Personalbeschaffung lösen.
Im weiteren Verlauf dieses Leitfadens schauen wir uns an, wie Sie Fähigkeiten innerhalb Ihres Unternehmens aufbauen können, anstatt sie extern einzukaufen.