zavvy logo
Solutions
Onboarding
& Preboarding
Preboarding
Close the gap between signing and start
Onboarding
Wow new hires without getting lost in busywork
Event Scheduling
Automatically manage your orientation events
Development
& Skills
Career Frameworks
Create role clarity with transparent career pathways
Growth Plans
Combine goals with measurable action
Skills Matrix
Understand everyone's strengths and opportunities
Training
& Knowledge
Learning Management
Create and manage engaging courses
Training Library
Find the right resource for everyone
Power Skills
Find expert-led, high impact training programs
Performance
& Feedback
Performance Reviews
Measure performance without the bias and act
360° Feedback
Run any kind of feedback process
1:1s
Align people managers and reports through structure
Engagement
& Insights
Engagement Surveys
Understand your people and engage with precision
Connection Programs
Strengthen relationships with regular meetups

Platform

|

Consultation

|

Integrations
Customers
Templates
JourneysFeedbackTraining Library
IntegrationsPricing
HR Insights
BlogCommunityTemplates & PlaybooksReal-life HR Examples
Login
EN
EnglishDeutsch
LoginLogin
See it in action
Login
Settings and language
Language
EnglishDeutschSign in
Login
Try for freeGet a demo
zavvy logo
Lösungen
Onboarding
& Preboarding
Preboarding
Schon vor Tag 1 begeistern
Onboarding
Schneller und besser einarbeiten
Meetings
Onboarding-Events ganz automatisch managen
Entwicklung
& Skills
Karriere-Frameworks
Klare Karrierepfade für alle anbieten
Entwicklungspläne
Ziele mit messbaren Maßnahmen verbinden
Kompetenzmatrix
Mit tiefen Insights Potenziale aufdecken
Training
& Wissen
Learning Management
Effiziente Trainings per Drag-and-Drop erstellen
Externe Trainings
Die richtigen Ressourcen immer griffbereit
Power Skills
Intensivtrainings für die wichtigsten Skills
Performance
& Feedback
Performance Reviews
Leistung fair und transparent beurteilen
360° Feedback
Feedbackkultur nach Ihren Wünschen schaffen
1:1s
Produktivere Meetings für alle ermöglichen
Engagement
& Insights
Engagement Umfragen
Bedürfnisse verstehen und gezielt erfüllen
Meetup-Rituale
Beziehungen durch regelmäßige Meetings stärken

Plattform

|

Beratung

|

Integrationen
Referenzen
Vorlagen
JourneysFeedbackTrainingsbibliothek
Preise
HR Wissen
BlogCommunityVorlagen & PlaybooksReal-life HR Examples
Login
EN
EnglishDeutsch
LoginLogin
See it in action
Login
Settings and language
Sprache
EnglishDeutschLogin
Login
Kostenlos testenDemo vereinbaren

zavvy logo
Solutions
Onboarding
& Preboarding
Preboarding
Close the gap between signing and start
Onboarding
Wow new hires without getting lost in busywork
Event Scheduling
Automatically manage your orientation events
Development
& Skills
Career Frameworks
Create role clarity with transparent career pathways
Growth Plans
Combine goals with measurable action
Skills Matrix
Understand everyone's strengths and opportunities
Training
& Knowledge
Learning Management
Create and manage engaging courses
Training Library
Find the right resource for everyone
Power Skills
Find expert-led, high impact training programs
Performance
& Feedback
Performance Reviews
Measure performance without the bias and act
360° Feedback
Run any kind of feedback process
1:1s
Align people managers and reports through structure
Engagement
& Insights
Engagement Surveys
Understand your people and engage with precision
Connection Programs
Strengthen relationships with regular meetups

Platform

|

Consultation

|

Integrations
Customers
Templates
JourneysFeedbackTraining Library
IntegrationsPricing
HR Insights
BlogCommunityTemplates & PlaybooksReal-life HR Examples
Login
EN
EnglishDeutsch
LoginLogin
See it in action
Login
Settings and language
Language
EnglishDeutschSign in
Login
Try for freeGet a demo
Navigation
Quicklinks
‍

Wie Sie Ihre nächste Präsentation zur Personalstrategie meistern: Ein Leitfaden für HR-Führungskräfte (+ Vorlage)

Zuletzt aktualisiert:
2.3.2023
Lesezeit:
9 Minuten
Last updated:
March 2, 2023
Time to read:
9 Minuten
Wie Sie eine HR-Strategie aufbauen und kommunizieren - inklusive Vorlage. ➡️ Jetzt weiterlesen
"Wie sieht unsere Personalstrategie für die erste Jahreshälfte aus?" fragt Ihr CEO.

"Das kann ich Ihnen nicht in einem Satz sagen", antworten Sie, "aber ich würde es Ihnen gerne nächste Woche an einem Nachmittag zeigen. Bringen Sie doch das Führungsteam mit."

Es wäre zwar schön, alles in ein paar Worten zusammenzufassen, aber Ihre People-Strategie kann aus mehreren komplexen Elementen bestehen.

Wahrscheinlich werden Sie die verschiedenen Aspekte der Personalabteilung, der Personalbeschaffung und der Unternehmenskultur aufschlüsseln wollen.

Sie werden neben konkreten Plänen auch Ideen mit großer Tragweite haben. Aber Sie brauchen die Zustimmung der Führungskräfte, wenn Sie wollen, dass Ihre Projekte Früchte tragen.

Wie kann man seinen strategischen Einfluss am besten geltend machen? Mit einer überzeugenden Präsentation.

Die Präsentation einer Personalstrategie ist eines der wirksamsten Tools zur Vermittlung Ihrer Vision und Ihrer Pläne.

Nachfolgend erfahren Sie, wie sie funktionieren und wie Sie Ihre eigene absolut erstklassig gestalten können.

Personalstrategie präsentieren Vorlage

🕵️‍♀️ Was ist eine Präsentation zur Personalstrategie?

Eine Personalstrategie-Präsentation ist ein visuelles Hilfsmittel, das dazu dient, die Ziele und Pläne Ihres Unternehmens für Ihre Mitarbeitenden zu vermitteln.

Es ist ein unschätzbares Tool, um alle von der Richtigkeit Ihrer Pläne zu überzeugen und sie über die Grundprinzipien der Umsetzung zu informieren.

Slide Decks haben den Ruf, etwas trocken zu sein.

Aber die Teilnehmenden sollten aus Ihrer Sitzung mit dem Gefühl herausgehen, inspiriert zu sein und einen Beitrag leisten zu wollen.

Sie sollten Klarheit darüber haben, was als Nächstes passiert und warum.

Und Sie sollten auch begeistert sein!

Anstatt Dokumente und E-Mails zu verteilen, die die Leute vielleicht nie lesen, erhalten Sie etwa 20 Minuten konzentrierte Aufmerksamkeit.

Die Personalarbeit kann kompliziert sein, und es gibt viele Informationen, die allen Beteiligten vermittelt werden müssen, daher ist es wichtig, sich kurz zu fassen.

Was muss in die HR Präsentation? Inhaltsangabe

Um eine maximale Wirkung zu erzielen, sollte Ihre Präsentation der Personalstrategie einige Hauptbereiche ansprechen:

  • Die Herausforderungen und Chancen im Personalbereich für das Unternehmen: Was geschieht innerhalb Ihrer Belegschaft? Gibt es externe Markt- oder Wirtschaftskräfte, die sich auf sie auswirken?
  • Ihre wichtigsten strategischen Pläne: Wie sieht Ihr Plan für die Personalarbeit in wenigen Worten aus?
  • Wie die Strategie mit den übergeordneten Unternehmenszielen in Einklang steht: Die Personalabteilung existiert nicht im luftleeren Raum - sie ist die Grundlage für das gesamte Unternehmen. Niemand sollte sich fragen müssen: "Was hat das mit mir zu tun?"
  • Wer wird die strategische Umsetzung vorantreiben? Welche Personen und Abteilungen werden die Dinge vorantreiben, und wie werden sie die Verantwortung teilen?
  • Wie Sie den Erfolg messen werden: Skizzieren Sie die von Ihnen vorgeschlagenen Ziele und Messgrößen, um festzustellen, ob die Maßnahmen erfolgreich waren (einschließlich konkreter Zeitvorgaben).
  • Welches sind die potenziellen Risiken? Mit welchen Herausforderungen rechnen Sie während der Umsetzung? Wie sieht Ihr Notfallplan aus, wenn etwas Unerwartetes auftaucht?
  • Wie sich der Plan weiterentwickeln wird: In Unternehmen, Märkten und Gesellschaften gibt es keinen Stillstand. Wirtschaftliche oder technologische Umwälzungen sind wahrscheinlich, und Ihr Unternehmen wird (hoffentlich) wachsen - wie wird sich der Plan entwickeln, um mit diesen Bedingungen Schritt zu halten?
  • Beispiele dafür, dass Ihre Ideen anderswo funktionieren: Sie können Fallstudien über erfolgreiche Strategien in anderen Organisationen einfügen.
  • Ihre Pläne für die Umsetzung des Plans: Teilen Sie mit, wie Sie die Strategie den Mitarbeitenden und anderen Beteiligten vermitteln werden. Auf diese Weise klären Sie die Erwartungen und Verantwortlichkeiten.
Employee Journey Map Template

🏆 7 Best Practices für eine überzeugende Präsentation

Tipps für die perfekte Präsentation

1. Halten Sie die Präsentation fokussiert

Beginnen Sie mit dem Offensichtlichen: Legen Sie eine klare Tagesordnung fest, bevor Sie beginnen.

Legen Sie Ihre wichtigsten Punkte fest und behandeln Sie diese in der verfügbaren Zeit.

Tipp Nr. 1: Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, von den Themen abzuweichen oder zu viel Zeit mit der Vorstellung Ihrer Person zu verbringen.

Tipp Nr. 2:
Es ist auch eine gute Idee, einen sichtbaren Timer laufen zu lassen, während Sie sprechen.

Tipp Nr. 3:
Teilen Sie die Präsentation in 10-Minuten-Blöcke ein, um Ihr Tempo zu halten.

Tipp Nr. 4:
Um den Überblick zu behalten, müssen Sie auch sicherstellen, dass Ihre Inhalte für das Publikum, vor dem Sie präsentieren, relevant sind.

Auch wenn eine Personalstrategie so gut wie jeden in Ihrem Unternehmen betrifft, müssen Sie möglicherweise dennoch einige Folien anpassen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Max Benz, Gründer und CEO von BankingGeek, weist darauf hin, dass verschiedene Rollen unterschiedliche Perspektiven mit sich bringen, die Sie berücksichtigen müssen:

"Bei der Präsentation einer Personalstrategie ist es wichtig, einen klaren Aktionsplan zu haben, der auf die Bedürfnisse des Publikums zugeschnitten ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie
wissen, wer an der Präsentation teilnehmen wird - sind es Entscheidungstragende oder Berater/innen? Handelt es sich um technische oder nicht-technische Teilnehmende? - Dies wird Ihnen helfen, den Inhalt und den Stil der Präsentation zu gestalten.

2. Gestalten Sie Ihre Präsentation datengestützt

Wenn Sie Argumente für organisatorische Veränderungen vorbringen, ist es sehr hilfreich, wenn Sie Ihre Pläne begründen können. Daten sind der beste Weg, dies zu tun, vor allem wenn sie leicht verständlich sind.

Karolina Kijowska, Head of People bei PhotoAiD, schlägt vor, dass Ihre Argumente nicht nur visuell, sondern auch logisch untermauert werden sollten:

"Ihre Folien sollten ziemlich einfach und leicht zu lesen sein, aber das bedeutet nicht, dass Sie keine Daten einfügen sollten. Im Gegenteil, ich würde empfehlen, die
Vorteile der verschiedenen Teile Ihrer Strategie visuell darzustellen, damit es nicht den Anschein hat, dass es nur leere Worte sind.

Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Strategie so dargestellt wird, dass
die Ursachen und Auswirkungen jeder Idee deutlich werden, denn so lässt sich am besten erklären, warum sie für eine wirksame Strategie entscheidend ist."

Zu erläutern, was die Personalabteilung Ihrer Organisation tun wird, ist eine Selbstverständlichkeit. Aber wenn Sie wollen, dass die Botschaft ankommt, müssen Sie erklären, warum und wie sie sich auswirken wird.

Tipp: Wenn Sie Ihre Behauptungen mit Daten untermauern, erhalten sie viel mehr Wirkung.

3. Setzen Sie visuelle Elemente klug ein

Welche Daten werden Sie zur Untermauerung Ihrer Argumente verwenden?

Eine wirksame Kommunikation ist das A und O, wenn Sie wollen, dass bestimmte Punkte ankommen.

Am besten gelingt das, wenn Sie Ihre Präsentation visuell gestalten.

Sie können dies tun über:

  • Grafiken;
  • Karten;
  • Diagramme;
  • Memes;
  • Videos.

Achten Sie aber auch auf das Gesamtdesign.

Tipp: Eine Standardvorlage mit einem einfachen weißen Hintergrund lässt jeden einschlafen. Auf jeden Fall nicht ideal.

Auch wenn Sie kein/e Designer/in sind, gibt es viele Möglichkeiten, die Dinge ein wenig aufzupeppen.

Die Zeiten, in denen PowerPoint-Decks mit langweiligen Standardschriftarten manuell zusammengestellt wurden, sind längst vorbei.

Tipp: Sie können Tome, einen KI-gestützten Erzähler, für Ihre Präsentationen verwenden.
✊ Wenn Sie eine fertige Vorlage wünschen, stehen wir Ihnen zur Seite.
People Strategie Template

4. Üben Sie Ihren Vortrag

Um einen guten Ablauf der Präsentation zu gewährleisten, müssen Sie sie mindestens einmal üben.

Emma Williams, Chief Research Officer bei HIGH5, schlägt vor, dass das Üben Ihres Vortrags Ihre Redefähigkeit ergänzt, was ebenso wichtig ist:

"Üben Sie Ihre Präsentation ein paar Mal vor dem großen Tag, um sich mit dem Material vertraut zu machen. Seien Sie selbstbewusst, leidenschaftlich und wortgewandt, wenn es darum geht, zu sprechen. Sprechen Sie mit klarer Stimme und achten Sie darauf, dass Sie Blickkontakt mit Ihrem Publikum halten und Pausen zur Betonung nutzen.

Auch wenn Sie bereits Erfahrung mit Reden vor einem hochrangigen Publikum haben, lohnt es sich immer, sich die Grundlagen in Erinnerung zu rufen.

5. Binden Sie Ihr Publikum ein

Ihre Ideen müssen für sich selbst stehen können.

Der strategische Wert Ihrer Präsentation ist das Wichtigste. Die Leute sollten keine Probleme haben, Ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, wenn sie gut ist.

Allerdings ist es auch wichtig, das Interesse mit ein paar praktischen Dingen aufrechtzuerhalten.

Lisa Dietrich, Partnerin bei girokonto.io, weist darauf hin, dass die Struktur Ihres Vortrags entscheidend ist, um das Interesse der Zuhörenden zu erhalten:

"Um meine Personalstrategie in einem Raum voller Menschen effektiv zu vermitteln, achte ich immer darauf, dass meine Präsentation gut strukturiert und organisiert ist, indem ich mich auf eine Hauptidee pro Folie oder Abschnitt der Präsentation konzentriere. Dies trägt dazu bei, das Interesse meiner Zuhörenden aufrechtzuerhalten, indem ich
komplexe Konzepte in überschaubare Informationsbrocken aufteile und die wichtigsten Punkte hervorhebe.

Außerdem achte ich darauf, wann immer möglich, Elemente wie interaktive Aktivitäten oder Umfragen in meine Präsentationen einzubauen, um die Teilnehmenden zum Mitmachen anzuregen."

Tipp Nr. 1: Wenn Sie Ihre Präsentation vor mehr als ein paar Personen halten, ist es ratsam, am Ende eine Fragerunde und eine offenere Diskussion einzuschließen.

Tipp Nr. 2:
Die Einbeziehung eines Diskussionsteils sorgt dafür, dass sich die Teilnehmenden engagieren und wertvolles Feedback geben, das in Ihre Geschäftsentscheidungen und das Format künftiger Präsentationen einfließen kann.

6. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache

Ausgefallene Worte geben Ihnen vielleicht das Gefühl, das Sagen zu haben, aber sie sind nicht immer hilfreich, wenn es darum geht, Ihre Botschaft zu vermitteln.

Eine einfache Überprüfung Ihrer Präsentationsfolien wird dies abdecken. Überprüfen Sie, ob Sie Branchenjargon verwenden, mit dem Ihre Führungskräfte möglicherweise nicht vertraut sind. Sie können sie immer mit einigen Klammern (wie hier) oder einem Sternchen mit einer Erläuterung versehen. Oder Sie können ihn durch eine einfachere Erklärung ersetzen.

Tipp: Erweitern Sie alle Akronyme, wenn Sie sie zum ersten Mal erwähnen (es sei denn, sie sind für jeden offensichtlich, wie z. B. HR).

Eine Anekdote aus dem Buch des Netflix-Mitbegründers Reed Hastings "No Rules: Netflix und die Kultur der Neuerfindung unterstreicht die Notwendigkeit, eine klare Sprache zu sprechen.

Als er sich an sein Gespräch mit Patty McCord erinnerte (die zu einer tragenden Säule der modernen Personalpolitik von Netflix werden sollte), war Reed völlig verwirrt, als sie Begriffe wie "emotionaler Intelligenzquotient" verwendete: "Mir wurde ganz schwindelig. Ich war jung und ungeschliffen, und als sie aufhörte, sagte ich: 'Sprechen alle HR-Leute so? Ich habe kein einziges Wort verstanden. Wenn wir zusammenarbeiten wollen, müssen Sie aufhören, so zu reden.'"

7. Antizipieren Sie mögliche Fragen

Sie werden einige Fragen vorhersehen können - in der Regel zu den Einzelheiten der Umsetzung der Strategie.

Manche Menschen sind sich vielleicht unsicher, was ihre neuen Aufgaben angeht oder wie sich eine neue Ausrichtung auf ihre derzeitige Rolle auswirken könnte.

Bereiten Sie die Antworten vor, und warnen Sie die Kolleg/innen, die möglicherweise eine Antwort beisteuern müssen, wenn Sie ihnen bestimmte Themen übergeben müssen.

Es besteht immer die Möglichkeit, dass Sie eine überraschende Datenanfrage erhalten, die Sie nicht im Kopf haben. Denken Sie einfach daran, nach dem Treffen nachzuhaken.

📝 Beispiel für eine Präsentation der Personalstrategie, das Sie verwenden können

Wenn Sie eine Präsentation zum Thema Personalentwicklungsstrategie für Ihre Führungskraft planen, möchten Sie diese vielleicht nicht von Grund auf neu erstellen. Zum Glück haben wir eine Lösung für Sie.

Hier sind die Elemente, die Sie unserer Meinung nach berücksichtigen sollten.

Beispielstruktur für die HR-Strategie

Teil 1 - Aktueller Stand

1. Geschäftsstrategie des Unternehmens

  • Überblick über das Unternehmen und seinen Auftrag
  • Die Bedeutung der Menschen für die Erreichung der Unternehmensziele

2. Der Stand der HR- und Personalarbeit

  • Wer ist für die Umsetzung der Personalstrategie verantwortlich?
  • Hierarchie oder Diagramm der Personalabteilung

3. Derzeitige Belegschaft: Wo stehen wir jetzt?

  • Größe und Zusammensetzung der derzeitigen Belegschaft (z. B. Anzahl der Beschäftigten, Aufschlüsselung nach Abteilungen)
  • Wichtige Trends, Herausforderungen und Chancen, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist (z. B. hohe Mitarbeiterfluktuation in bestimmten Abteilungen, Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Spitzenkräften in bestimmten Bereichen)

Teil 2 - Vision

1. Talentbedarf: Wo möchten wir stehen?

Beschreiben Sie den gewünschten zukünftigen Zustand Ihres Unternehmens und die wichtigsten Ziele Ihrer Personalstrategie. Erläutern Sie, wie die Personalstrategie mit den allgemeinen Unternehmenszielen in Einklang steht.

  • Für künftiges Wachstum erforderliche Fähigkeiten und Fertigkeiten (z. B. Datenanalyse, maschinelles Lernen, Kundendienst)
  • Lücken in der derzeitigen Belegschaft (z. B. Mangel an Mitarbeitenden mit spezifischen technischen Fähigkeiten, geringe Vielfalt in bestimmten Abteilungen)

2. Vielfalt und Integration

Wenn Sie sich für Vielfalt und Integration einsetzen, wie wird dies angegangen (z. B. wie das Unternehmen mit diesem Thema umgeht und wie es sich in Einstellungsentscheidungen niederschlägt)?

  • Ziele und Initiativen in diesem Bereich (z. B. Einrichtung von Mitarbeiter-Ressourcengruppen, Veranstaltung von Schulungen zu Vielfalt und Integration)

3. Schwerpunktbereiche

Was sind die Hauptpfeiler Ihrer Personalstrategie? Fügen Sie 3 oder 4 Schwerpunktbereiche hinzu, die die Strategie in einfachen Worten erklären.

Teil 3 - Initiativen

1. Anwerbung und Rekrutierung

  • Strategien zur Gewinnung von Spitzenkräften (z. B. Stellenausschreibungen auf einschlägigen Websites, Networking-Veranstaltungen, Mitarbeiterempfehlungsprogramm)
  • Initiativen zur Verbesserung der Arbeitgebermarke (z. B. Aktualisierung der Unternehmenswebsite und der Profile in den sozialen Medien, um die Unternehmenskultur und -werte hervorzuheben, Erstellung von Videos mit Mitarbeiterzeugnissen)

2. Bindung und Engagement

  • Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation und des Engagements der Mitarbeitenden (z. B. regelmäßige Gespräche mit den Vorgesetzten, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Anerkennungsprogramm für Mitarbeitende)
  • Initiativen zur Verringerung der Fluktuation (z. B. Angebot wettbewerbsfähiger Gehälter und Sozialleistungen, Durchführung von Austrittsgesprächen zur Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten)

3. Entwicklung und Ausbildung

  • Investitionen in die Mitarbeiterentwicklung und -schulung (z. B. Budget für Schulungsprogramme und Workshops, interne Schulungen)
  • Bestehende Programme und Initiativen (z. B. Mentorenprogramm, Programm zur Entwicklung von Führungskräften)

Teil 4 - Bewertung

  • 1. Messung und Bewertung (Skizzieren Sie, wie Sie den Erfolg der Strategie messen werden und wie Sie die Fortschritte verfolgen und darüber berichten werden).

Fragen und Antworten: Nehmen Sie sich Zeit für die Fragen Ihres Publikums.

Sie können auch eine gebrauchsfertige Vorlage für eine Präsentation über Menschen herunterladen.
Slide aus unserer HR-Strategie-Präsentations-Vorlage

➡️ Implementieren Sie Ihre Personalstrategie mit einem zuverlässigen Partner, Zavvy

Eine solide Personalstrategie ist die Grundlage für ein leistungsstarkes Unternehmen.

Gewinnen, entwickeln, binden und engagieren Sie die besten Talente der Welt mit Zavvy. Unsere People Enablement-Plattform bietet alles, was Sie brauchen, um Ihre Strategie in großem Umfang umzusetzen, talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und das Beste aus ihnen herauszuholen:

  • 🚀 Ansprechende und menschenzentrierte Onboarding-Workflows.
  • 🌱 Personalentwicklungszyklen, die Rollenklarheit schaffen und die Mitarbeitenden auf ihrem Entwicklungsweg begleiten.
  • 🔄 Feedbacksysteme, die nach Wunsch angepasst werden können und zu einer Kultur des Wachstums und des Lernens führen.
  • ☕️ Kaffeeroulettes, um Kolleg/innen aus der Ferne zu verbinden.
  • 💪 Schulungsprogramme, die den Lernenden Schritt für Schritt Inhalte vermitteln, anstatt sie zu überfordern.
  • 📚 Eine Bibliothek mit erstklassigen Schulungskursen, die nur auf Ihre Fingerabdrücke wartet.
Buchen Sie noch heute eine Demo, um zu sehen, was die Software für Ihr Unternehmen leisten kann.
Employee onboarding software bannerLearning management system EN360 Grad Feedback BannerEnablement ENEnablement ENPeople development software
Mitarbeiter Onboarding Software Zavvy Bannerlearning management system 
Mitarbeiter Enablement Software
Enablement ENTalent Management Software
Alexander Heinle
Alexander Heinle

Alex kümmert sich bei Zavvy um den Bereich Marketing. In diesem Blog teilt er hauptsächlich Erkenntnisse aus Gesprächen mit ausgewählten Experten und aus der Unterstützung unserer Kunden bei der Einrichtung und Verbesserung ihrer Onboarding- oder Lernprogramme.

Linkedin LogoMedium Logo

Read next

Als Nächstes lesen

How Avi Medical trains their staff in the flow of work with scenario-based, blended, and micro learning
Creating a training routine for leaders at Freeletics
How Y-Combinator-Backed Awesomic Gets Their Top-Notch Designers Up To Speed
How DataGuard Runs Hybrid Onboarding and Internal Communication via Zavvy

Eine neue Trainingsroutine für die Führungskräfte bei Freeletics

Onboarding bei Storyblok - So schafft das People Team großartige Erfahrungen, während das Unternehmen von 33 auf 139 Mitarbeitende wächst.

Storyblok spart jede Woche 15 Stunden und hebt Remote-Onboarding auf die nächste Stufe.

Wie neue Mitarbeitende bei Alasco schneller und effektiver eingebunden werden. Case Study lesen.

Wie Alasco die Zeit bis zur Produktivität mit einem strukturierten, unterhaltsamen Onboarding halbiert hat.

The Competency-Based Performance Appraisal: Your Guide to Meaningful Reviews
13 minutes
How to Master Employee Performance Metrics to Turn Insights Into Income
14 minutes
A Complete Guide to 360 Evaluation Tools: Finding the Best One for You
11 minutes
Nie wieder schlechte Mitarbeiterleistung: Lernen Sie, wie man sie effektiv diagnostiziert und angeht
9 Minuten
Anonymes Mitarbeiter-Feedback: 5 Argumente dafür und 5 dagegen (mit Unternehmensbeispielen)
12 Minuten
Best Practices zur (360-Grad)-Leistungsbewertung - So holen Sie mehr raus
12 Minuten
Strength-Based Goals: How to Harness Employee Potential to Achieve Success
13 minutes
How to Conduct a Skills Gap Analysis: Steps, Best Practices, and a Template
13 minutes
6 Expert Ways to Integrate Performance Management and Talent Management
13 minutes
Anforderungsprofile: Mit der richtigen Rollenbeschreibung zu mehr Rollenklarheit und cleverer Personalentwicklung
14 Minuten
Leistungsziele vs. Entwicklungsziele: Unterschiede und wie man sie richtig nutzt
12 Minuten
Training vs. Entwicklung: Die zwei Seiten des nachhaltigen Mitarbeiterwachstums
7 Minuten
Making the Business Case for Data-Driven HR: 9 Steps to People Success
10 minutes
Top Leadership Books and Resources Recommended by Acting CEOs and Founders
11 minutes
How Do You Communicate Employee Engagement Report Results Effectively? (With Examples)
10 minutes
6 Best Practices zur HR-Automatisierung für moderne People Ops
8 Minuten
Wie Sie Ihre nächste Präsentation zur Personalstrategie meistern: Ein Leitfaden für HR-Führungskräfte (+ Vorlage)
9 Minuten
Vertrauen am Arbeitsplatz schaffen: 17 Wege, wie Sie heute beginnen können
12 Minuten
12 Top-HR-Tools für Kleinunternehmen
7 Minuten
47 Wege zur Steigerung des Engagements im Homeoffice (mit Beispielen und Tipps)
13 Minuten
Welches innovative Arbeitszeitmodell passt zu mir?
5 Minuten
15 Hybrid and Remote Work Trends You Cannot Afford to Ignore
12 minutes
How to Be a Great Remote Leader: Overcome Challenges and Inspire Your Team
11 minutes
33 Hybrid And Remote Work Statistics That Explain The Future Of Work
10 minutes
Company
AboutImprintContactPrivacyGDPR & SecurityJobsUser loginLinkedIn icon
Linkedin
Product
OnboardingPreboardingDevelopmentCareer PathwaysFeedbackTrainingPerformanceOnboarding WorkflowsSkills MatrixAnonymous Feedback
Resources
Case StudiesBlogDownloads11 Onboarding TemplatesLeadership Competency ModelCompetency Matrix TemplatePress
The latest insights & best practices on L&D and employee experience - delivered right to your inbox.
One more step - We have sent you an email!
Please confirm your address by clicking the link in there.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Sign up for our newsletter
Unternehmen
ImpressumKontaktPrivatssphäre
Ressourcen
Case StudiesBlog
Folgen Sie uns
LinkedIn icon
Linkedin
Erhalten Sie die neuesten Insights und Best Practices zu Personalentwicklung direkt in Ihr Postfach.
One more step - We have sent you an email!
Please confirm your address by clicking the link in there.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zum Newsletter anmelden